White-Shading anpassen
Dies ist ein Verfahren zur Kombination der sägezahnförmigen Wellenform und der Parabelwellenform, um eine Korrektur für eine flachere Wellenform anhand der jeweiligen R- G- und B-Wellenform des Videosignals zu erreichen.
Wir empfehlen, die R- G- und B-Wellenform in horizontaler und vertikaler Richtung anzupassen und sie dabei auf dem Wellenformmonitor zu überwachen.
Stellen Sie vor der Anpassung des White-Shading sicher, dass Sie [DS.GAIN] und [D.ZOOM] abbrechen, die für die USER-Taste festgelegt sind.

Stellen Sie die Kamera für die Anpassung ein.
Bringen Sie das Objektiv an der Kamera an.
Denken Sie daran, das Objektivkabel anzuschließen.
Stellen Sie den <SHUTTER>-Schalter auf <OFF> und den <GAIN>-Schalter auf <L> (0 dB).
Wenn das Objektiv mit einer Extenderfunktion ausgestattet ist, geben Sie die Extenderfunktion frei.
Bestätigen Sie, dass das Menü [SCENE FILE] → [GAMMAMOD. AUSW.] → [HD] eingestellt ist.
Bestätigen Sie, dass das Menü [VIDEO AUSG./LCD/VF] → [EI ASSIST] wie folgt eingestellt ist.
Ändern Sie die Einstellung, wenn sie abweicht.
[ZEBRA1 ERKENN]:[70%]
[ZEBRA2 ERKENN]:[85%]
[ZEBRA2]:[SPOT]
Stellen Sie den <ZEBRA>-Schalter im Sucher auf <ON>.
Stellen Sie den Bildschirm ein.
Nehmen Sie einen weißen Papierbogen ohne Farbungleichmäßigkeiten für den gesamten Bildschirm auf.
Stellen Sie die Blendenöffnung auf „manuell“ und nehmen Sie die Anpassung so vor, dass das Zebramuster den gesamten Suchermonitor bedeckt.
Überprüfen Sie, ob die Blendenöffnungssteuerung zwischen F4 und F11 ist.
Passen Sie die Position der Beleuchtung an, da das Zebramuster nicht den gesamten Bildschirm bedeckt, wenn Ungleichmäßigkeiten in der Beleuchtung vorhanden sind.
Nehmen Sie Anpassungen vor, um zu vermeiden, dass mehrere Lichtquellen unterschiedlicher Farbtemperaturen (z. B. Leuchtstofflampen und Halogenlampe) auf dem weißen Papier leuchten.
Passen Sie den Weißabgleich/Schwarzabgleich an.
Stellen Sie den <WHITE BAL>-Schalter auf <A> oder <B> und verwenden Sie den <AUTO W/B BAL>-Schalter, um einen automatischen Weißabgleich (AWB) durchzuführen.
Benutzen Sie den <AUTO W/B BAL>-Schalter, um einen automatischen Schwarzabgleich (ABB) durchzuführen.
Benutzen Sie den <AUTO W/B BAL>-Schalter, um erneut einen automatischen Weißabgleich (AWB) durchzuführen.
Passen Sie das White-Shading an.
Stellen Sie alle folgenden Elemente im Menü [KAMERA] → [WEISSSCHATTIERUNG] so ein, dass eine möglichst flache Wellenform generiert wird.
[R H SAW]
[R H PARA]
[R V SAW]
[R V PARA]
[G H SAW]
[G H PARA]
[G V SAW]
[G V PARA]
[B H SAW]
[B H PARA]
[B V SAW]
[B V PARA]
Wenn das Objektiv mit der Extender-Funktion ausgestattet ist, schalten Sie diese ein und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5.
Anpassungswerte werden auf der Kamera als einzelne Objektivdatei-Daten gespeichert; dabei werden zwei Muster verwendet, eines für den Fall, dass das Objektiv mit einer Extender-Funktion ausgestattet ist, und eines für den Fall, dass es nicht mit einer Extenderfunktion ausgestattet ist.
Anpassungswerte werden im Speicher gespeichert, so dass auch nach dem Ausschalten der Kamera keine erneute Anpassung des White-Shading nötig ist.