[AUFNEHMEN]-Menü

Stellt die verschiedenen Optionen der Aufzeichnungsfunktion ein.

[MEDIEN FORMATIEREN]

Formatiert die Speicherkarte im festgelegten Kartensteckplatz. Die Daten, die infolge der Formatierung gelöscht werden, können nicht wiederhergestellt werden. Überprüfen Sie vor der Formatierung immer die Daten.

Die Optionen, die ausgewählt werden können, sind wie folgt.

  • [SLOT1], [SLOT2], [SLOT3]

[CLIP NAME]

[KAM INDEX]

Legt den CAM INDEX fest, der im Namen für die aufzuzeichnende MOV-Formatdatei verwendet wird. Legen Sie einen alphabetischen Großbuchstaben fest. Dieser wird als Wert zur Speicherung in der Datenträgerbezeichnung der Speicherkarte verwendet.

Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.

  • [A]…[Z]

(Werkseinstellung: [A])

[NÄCHSTER KARTENZÄHL.]

Legt den CARD COUNT fest, der im Namen für die aufzuzeichnende MOV-Formatdatei verwendet wird.

In den folgenden Fällen wird der Einstellwert von [NÄCHSTER KARTENZÄHL.] in der Datenträgerbezeichnung der Speicherkarte zusammen mit dem Einstellwert von [KAM INDEX] als CARD COUNT gespeichert. Außerdem wird der Einstellwert nach dem Speichern um eins erhöht. (Nach [999] wird es auf [001] zurückgesetzt.)

  • Wenn die Speicherkarte formatiert ist

  • Wenn die Aufzeichnung auf der Speicherkarte erfolgt, wenn CARD COUNT nicht in der Datenträgerbezeichnung gespeichert ist

Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.

  • [001]…[999]

(Werkseinstellung: [001])

[AUFNAHMEMEDIEN]

Wählen Sie die Speicherkarte für die Aufnahme aus.

  • Die Aufnahme ist nicht möglich, wenn eine Speicherkarte in einem Format eingesetzt wird, das nicht ausgewählt ist.

[expressP2]

Verwenden Sie die expressP2-Karte in Kartensteckplatz 1.

[microP2/SD]

Verwenden Sie die microP2-Karte oder SD-Karte in Kartensteckplatz 2 oder Kartensteckplatz 3.

(Werkseinstellung: [microP2/SD])

[DATEI TEILEN]

Wählt die Teilmethode der Datei im P2-Format, die aufgezeichnet werden soll.

[EINE DATEI]

Führen Sie die Aufnahme als Einzeldatei auf der expressP2-Karte oder microP2-Karte mit mindestens 32 GB durch.

Das Aufzeichnungsformat ist AVC-Intra 422 oder AVC-LongG.

[TEILEN]

Die Datei wird unabhängig vom Aufzeichnungsformat oder der Speicherkarte in Einheiten mit je 4 GB aufgeteilt.

[KURZES TEILEN]

Die Datei wird unabhängig vom Aufzeichnungsformat oder der Speicherkarte in Einheiten mit je 128 Sekunden aufgeteilt. Des Weiteren liegt die kontinuierliche Aufnahmezeit für jede Aufnahme bei ungefähr 3,5 Stunden.

(Werkseinstellung: [TEILEN])

[2 SLOT FUNKTION]

Legt die Aufzeichnungsfunktion fest, die die Kartensteckplätze 2 und 3 verwendet.

[AUS]

Es erfolgt keine Festlegung.

[FORTGES. AUFN.]

Die Relay-Aufnahme wird festgelegt.

[SIMUL AUFN]

Die simultane Aufzeichnung wird festgelegt.

(Werkseinstellung: [FORTGES. AUFN.])

[PRE REC]

Legt fest, ob eine Vorausaufzeichnung durchgeführt wird.

Die Vorausaufzeichnungszeit unterscheidet sich abhängig von der Einstellung im Menü [SYSTEM] → [DATEIFORMAT]/[AUFN. FORMAT].

[EIN]

Führt die Vorausaufzeichnung durch.

Die Vorausaufzeichnungszeit ist wie folgt.

  • Wenn [DATEIFORMAT] auf [P2] eingestellt ist: ungefähr 3 Sekunden

  • Wenn [DATEIFORMAT] auf [MOV] und [AUFN. FORMAT] auf [2160-29.97p/422ALL-I 400M], [2160-25.00p/422ALL-I 400M] oder [2160-23.98p/422ALL-I 400M] eingestellt ist: ungefähr 3 Sekunden

  • Wenn [DATEIFORMAT] auf [MOV] und [AUFN. FORMAT] auf [2160-59.94p/HEVC LongGOP 200M], [2160-59.94p/HEVC LongGOP 100M], [2160-59.94p/420LongGOP 150M], [2160-50.00p/HEVC LongGOP 200M], [2160-50.00p/HEVC LongGOP 100M], [2160-50.00p/420LongGOP 150M], [2160-29.97p/HEVC LongGOP 150M], [2160-29.97p/422LongGOP 150M], [2160-29.97p/420LongGOP 100M], [2160-25.00p/HEVC LongGOP 150M], [2160-25.00p/422LongGOP 150M], [2160-25.00p/420LongGOP 100M], [2160-23.98p/HEVC LongGOP 150M], [2160-23.98p/422LongGOP 150M] oder [2160-23.98p/420LongGOP 100M] eingestellt ist: ungefähr 5 Sekunden

  • Bei einer anderen Einstellung als der obigen: ungefähr 10 Sekunden

[AUS]

Führt keine Vorausaufzeichnung durch.

(Werkseinstellung: [AUS])

[PROXY EINSTELLUNG]

Legt die Aufzeichnungsfunktion der Proxy-Daten fest.

[PROXY AUFAHME]

Legt fest, ob die Aufnahme der Proxy-Daten erfolgt.

[EIN]

Zeichnet die Proxy-Daten auf.

[AUS]

Zeichnet keine Proxy-Daten auf.

(Werkseinstellung: [AUS])

[PROXY V-Log]

Legt das Bild fest, das als Proxy-Daten aufgezeichnet werden soll, wenn das Menü [SYSTEM] → [FARBEINSTELLUNG] auf [V-Log] gesetzt ist.

[V-Log]

Führt die Aufzeichnung mit der gleichen Farbe wie das Aufnahmebild des Hauptmaterials durch.

[V-709]

Die Aufnahme erfolgt durch Konvertierung zum Farbäquivalent des Standards CINE-LIKE.

(Werkseinstellung: [V-Log])

[PROXY HDR]

Legt das Bild fest, das als Proxy-Daten aufgezeichnet werden soll.

[SDR]

Die Aufnahme erfolgt im Standard-Dynamikbereich.

[HDR]

Die Aufnahme erfolgt im hohen Dynamikbereich.

(Werkseinstellung: [HDR])

[AUFN FUNKTION]

[AUFN. MODUS]

Wählt den Aufzeichnungsmodus aus.

[NORMAL]

Führt die Standardaufzeichnung durch.

[INTERVALL]

Führt die Intervallaufzeichnung durch. (Eine Funktion zur wiederholten Ausführung des Vorgangs in einem festgelegten Intervall ein Bild aufzunehmen.)

(Werkseinstellung: [NORMAL])

[AUFNMODUS HALT]

Wählt aus, ob die [AUFN. MODUS]-Einstellungen beibehalten werden.

[EIN]

Einstellungen werden beibehalten.

[AUS]

Einstellungen werden nicht beibehalten. Es ist immer [NORMAL] eingestellt, wenn das Gerät das nächste Mal eingeschaltet wird.

(Werkseinstellung: [AUS])

[INTERVALLZEIT]

Legt die Intervalldauer für die Intervallaufzeichnung fest.

Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.

  • [1s], [2s], [5s], [10s], [30s], [1min], [5min], [10min]

(Werkseinstellung: [5min])

[TC/UB]

[DF/NDF]

Stellt die Zählungsmethode für den Zeitcodegenerator ein.

Wird nur aktiviert, wenn die Aufnahmebildfrequenz des Menüs [SYSTEM] → [AUFN. FORMAT] auf 59,94i/59,94p/29,97p eingestellt ist.

[DF]

Verwendet den Drop-Frame-Modus.

[NDF]

Verwendet den NDF-Modus (Modus ohne Verwerfen von Einzelbildern).

(Werkseinstellung: [DF])

[UB MODUS]

Stellt Userbits ein. Userbits werden im Videoclip aufgezeichnet. Er wird auch als LTC UB, VITC UB des SDI-Signals ausgegeben.

[FRAME RATE]

Wählt die Bildinformationen (wie die Bildfrequenz) der Kamera aus.

[USER]

Legt die festgelegten Userbits fest.

[UHRZEIT]

Wählt die Ortszeit aus. (hh, mm, ss)

[DATUM]

Wählt das lokale Datum und die Uhrzeit aus. (JJ, MM, TT, hh)

[TC]

Zeichnet den Zeitcodewert als Userbits auf.

[CLIP NAME]

Zeichnet den Wert von CAM INDEX (ein Zeichen) und CARD COUNT (dreistellige Zahl) auf, umgewandelt in den ASCII-Zeichensatz. Nur aktiviert, wenn das Menü [SYSTEM] → [DATEIFORMAT] → [MOV] eingestellt ist.

(Werkseinstellung: [USER])

[TC IN/OUT WAHL]

Stellt die Einspeisung/Ausgabe des <TC IN/OUT>-Anschlusses ein.

[TC IN]

Die Einstellung erfolgt auf die Zeitcodeeinspeisung.

[TC OUT]

Die Einstellung erfolgt auf die Zeitcodeausgabe.

(Werkseinstellung: [TC IN])

[TC OUT REF]

Stellt die Ausgabeverzögerung des Zeitcodes ein, der vom <TC IN/OUT>-Anschluss ausgegeben wird.

[AUFNAHME]

Gibt den aufgezeichneten Zeitcode ohne Verzögerung aus. Wird bei simultaner Aufnahme auf 2 Kameras verwendet, wobei der Zeitcode dieser Kamera der Master ist.

[SDI AUSG.1]

Führt eine Abstimmung mit dem Ausgabebild vom <SDI OUT1>-Anschluss durch. Die Ausgabe erfolgt ohne Verzögerung, wenn kein Bild über den <SDI OUT1>-Anschluss ausgegeben wird.

(Werkseinstellung: [AUFNAHME])

[AUFN.ZÄHLER]

Stellt den Betrieb des Zählers für die Aufnahme ein.

[GESAMT]

Zählt laufend weiter, bis der Zähler mit der <RESET>-Taste zurückgesetzt wird.

[CLIP]

Setzt den Zählerwert zu Beginn der Aufnahme zurück und zählt die Zeit bei jeder Aufnahme.

(Werkseinstellung: [GESAMT])

[AUF. METADATEN]

[LADEN]

Wählt die Datei der hochzuladenden Metadaten aus, die auf der Speicherkarte gespeichert ist, und lädt sie in die Kamera.

[AUFNAHME]

Legt fest, ob die geladenen Metadaten während der Aufnahme hinzugefügt werden.

[EIN]

Die Daten werden hinzugefügt.

[AUS]

Die Daten werden nicht hinzugefügt.

(Werkseinstellung: [AUS])

[NUTZR CLIP NAME]

Legt die Daten fest, die im [NUTZR CLIP NAME] aufgezeichnet werden.

[TYP1]

Zeichnet die geladenen Dateneinstellungswerte auf (wenn [AUFNAHME] auf [EIN] gesetzt ist).

Zeichnet den gleichen Wert wie [GLOBALE CLIP ID] auf (wenn [AUFNAHME] auf [AUS] gesetzt ist).

[TYP2]

Zeichnet die geladenen Daten und den Zählerwert auf (wenn [AUFNAHME] auf [EIN] gesetzt ist).

Zeichnet den gleichen Wert wie [CLIP NAME] auf (wenn [AUFNAHME] auf [AUS] gesetzt ist).

(Werkseinstellung: [TYP1])

[KARTE SERIELL]

Legt fest, ob die Textnotiz, die die Seriennummer oder den Kartentyp enthält, als Metadaten hinzugefügt wird.

[EIN]

Die Daten werden hinzugefügt.

[AUS]

Die Daten werden nicht hinzugefügt.

(Werkseinstellung: [AUS])

[INITIALIS.]

Löscht und initialisiert alle geladenen Metadaten.

[EIGENSCHAFT]

Bestätigt oder ändert die geladenen Metadaten.