Externe Zeitcode-Kopplung

Der interne Zeitcodegenerator der Kamera kann an einen externen Zeitcodegenerator gekoppelt werden. Ebenso kann der Zeitcodegenerator eines externen Geräts an den internen Zeitcodegenerator der Kamera gekoppelt werden.

Anschlussbeispiele für eine externe Kopplung

Stellen Sie wie unten dargestellt die Verbindungen für die Eingabe des Referenz-Videosignals und des Referenz-Zeitcodes her.

Zu Einzelheiten zum Referenzsignal und Genlock siehe „Auswählen des externen Referenzsignals und der Genlock-Einstellung“.

Eine externe Kopplung herstellen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine externe Kopplung des Zeitcodes herzustellen.

Stellen Sie den <TCG>-Schalter auf <F-RUN> ein.

Stellen Sie den <DISPLAY>-Schalter auf <TC> ein.

Stellen Sie das Menü [SONSTIGE] → [GENLOCK] → [GENLOCK] → [GL IN] ein.

Stellen Sie das Menü [AUFNEHMEN] → [TC/UB] → [TC IN/OUT WAHL] → [TC IN] ein.

Speisen Sie ein Bezugszeitcode- und Bezugsvideosignal ein, die jeweils in einem (den Zeitcodespezifikationen entsprechenden) Phasenverhältnis zu den Anschlüssen <TC IN/OUT> und <GENLOCK IN> stehen.

Der eingebaute Zeitcodegenerator wird an den Bezugszeitcode gekoppelt. Wenn ungefähr zehn Sekunden nach der Koppelung verstrichen sind, wird der externe Kopplungsstatus beibehalten, auch wenn die Verbindung zum Bezugszeitcode des externen Geräts getrennt wird.

  • Wenn das Eingangsbezugssignal von Genlock gestört wird, ist keine normale Aufzeichnung möglich. [AUFNAHME PAUSIERT]/[SIGNAL UNPLAUSIBEL] wird im Suchermonitor angezeigt und der Videoclip wird geteilt. Die Kontinuität des Zeitcodes wird nicht garantiert. Die Aufnahme wird fortgesetzt, wenn das Signal wieder normal ist.

  • Wenn der Zeitcode extern gekoppelt wird, wird der Zeitcode sofort an den externen Zeitcode gekoppelt, und der gleiche Wert wie der Wert des externen Zeitcodes wird im Zähleranzeigebereich angezeigt. Starten Sie die Aufnahme erst nach einigen Sekunden, damit sich der Synchronisationsgenerator stabilisieren kann. Koppeln Sie außerdem den Zeitcode an das Signal des <TC IN/OUT>-Anschlusses.

  • Achten Sie bei der externen Sperre im 23,98p-Modus darauf, Non-Drop Frame-Zeitcodes einzugeben. Bei Drop Frames ist eine externe Sperre nicht möglich. Wenn die externe Sperre aktiviert ist, sehen die Bilder möglicherweise verfälscht aus. Dies ist aber ein Vorgang, der dem 5-Bild-Zyklus entspricht. Daher handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.

  • Wenn das Menü [AUFNEHMEN] → [PRE REC] → [EIN] eingestellt ist, werden gestörte Bilder oder gestoppte Zeitcodes möglicherweise aufgezeichnet, wenn der Zeitcode gekoppelt ist, indem ein externer Zeitcode am <TC IN/OUT>-Anschluss unmittelbar vor der Aufnahme eingegeben wird.