Einstellung des Zeitcodes

Stellen Sie den <DISPLAY>-Schalter auf <TC>.

Stellen Sie den <TCG>-Schalter auf <SET>.

Stellen Sie [DF] oder [NDF] im Hauptmenü → [REC/PB] → [TC/UB] → [DF MODE] ein.

Einzelheiten finden Sie unter „Grundlegende Bedienvorgänge für das Einstellungsmenü“.

  • Stellen Sie [DF] ein, zum den Zeitcode im Drop-Frame-Modus (Modus mit Verwerfen von Einzelbildern) laufen zu lassen, und stellen Sie [NDF] ein, um ihn im NDF-Modus (Modus ohne Verwerfen von Einzelbildern) laufen zu lassen. Beachten Sie jedoch, dass der Zeitcode mit [NDF] immer im 24PN-Modus läuft.

Stellen Sie den Zeitcode mit den Cursortasten ein.

  • Bildschirmanzeige

    • I: Die Einstellungsziffer (blinkend) bewegt sich nach rechts.

    • Y: Die Einstellungsziffer (blinkend) bewegt sich nach links.

    • `: Der Wert der Einstellungsziffer (blinkend) wird um eins erhöht.

    • {: Der Wert der Einstellungsziffer (blinkend) wird um eins verringert.

Schalten Sie mit dem <TCG>-Schalter um.

Um den Zeitcode mittels Free-Run laufen zu lassen, schalten Sie auf <F-RUN>, und um ihn durch den Aufnahmevorgang laufen zu lassen, schalten Sie auf <R-RUN>.

Einstellbarer Zeitcodebereich

Für 59,94 Hz (außer für 24PN)

00:00:00:00 - 23:59:59:29

Für 24PN

00:00:00:00 - 23:59:59:23

Für 50 Hz

00:00:00:00 - 23:59:59:24

Zeitcoderegeneration

Wenn der <TCG> Schalter auf <R-RUN> eingestellt wird, kann der gegenwärtig für das letzte Einzelbild des letzten Videoclips (des Videoclips mit dem neuesten Aufnahmedatum und der neuesten Aufnahmeuhrzeit) aufgezeichnete Zeitcode auf der P2-Karte gelesen und aufgezeichnet werden. Wenn die P2-Karte entfernt oder eingesetzt wird oder eine Aufzeichnungskarte mit der [SLOT SEL]-Funktion der <USER>-Taste gewechselt wird, während [REGEN] im Hauptmenü ausgewählt ist → [REC/PB] → [TC/UB] → [FIRST REC TC], wird der Zeitcode übertragen und in dem Videoclip aufgezeichnet, der zuletzt auf der nun für die Aufzeichnung vorgesehenen P2-Karte aufgezeichnet wurde. Wenn es keine aufgezeichneten Videoclips gibt, wird der Zeitcode anhand des TC-Generatorwerts der Kamera aufgezeichnet.

Regeneration durch die Aufnahmeprüfungsfunktion

Wenn [PRESET] im Hauptmenü → [REC/PB] → [TC/UB] → [FIRST REC TC] eingestellt wird oder nach dem Einstellen oder Zurücksetzen des Zeitcodes oder wenn der Zeitcode von Free-Run auf Aufnahmevorgang umgeschaltet wird, kann der Zeitcode auf den letzten Zeitcode des Videoclips regeneriert werden, der auf der P2-Karte aufgezeichnet wurde. Stellen Sie für diesen Vorgang jeweils [REC CHECK] im Hauptmenü → [CAMERA] → [SW MODE] → [RET SW] und [ON] im Hauptmenü → [REC/PB] → [TC/UB] → [REC CHECK REGEN] ein.

Überprüfen Sie die P2-Karte, auf der aufgezeichnet werden soll.

Um eine Regeneration auf den Zeitcode des zuletzt aufgezeichneten Videoclips durchzuführen, wenn mehrere P2-Karten eingesetzt sind, drücken Sie die <THUMBNAIL>-Taste, um den Miniaturbild-Bildschirm anzuzeigen.

Überprüfen Sie die P2-Karte mit dem zuletzt angezeigten Videoclip auf dem Bildschirm und schalten Sie den Steckplatz mit der <USER>-Taste, der [SLOT SEL] zugewiesen ist, so um, dass die Aufzeichnung auf dieser P2-Karte erfolgt.

Drücken Sie die <RET>-Taste am Objektiv.

  • [TC REGEN] wird im Suchermonitor angezeigt.

  • Bei der nächsten Aufnahme wird der Zeitcode auf den zuletzt auf der für die Aufzeichnung vorgesehenen Karte aufgezeichneten Videoclip regeneriert.

Zeitcodefunktion während des Akkuwechsels

Aufgrund der Reservevorrichtung ist es möglich, den Betrieb des Zeitcodegenerators sogar während eines Akkuwechsels aufrechtzuerhalten.

Wenn die einzelnen Optionen des Systemmodus geändert wurden, verschiebt sich möglicherweise der Free-Run-Zeitcode. Schalten Sie die Kamera wieder ein, überprüfen Sie den Zeitcode und setzen Sie ihn gegebenenfalls zurück.