[REC/PB]

Dies sind verschiedene Einstellungselementarten für die Kameraaufzeichnung und -wiedergabe.

[REC FUNCTION]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[RECORDING]

Wählen Sie das Aufnahmeformat aus.

[NORMAL]: Führt eine Standardaufzeichnung durch.

[INTERVAL]: Führt eine Intervallaufzeichnung durch.

[ONE SHOT]: Führt eine One-Shot-Aufzeichnung durch.

[LOOP]: Führt eine Schleifenaufzeichnung durch.

  • Werkseinstellung: [NORMAL]

In den folgenden Fällen kann nur [NORMAL] ausgewählt werden:

  • Wenn im Hauptmenü → [SYSTEM] → [SYSTEM MODE] → [REC SIGNAL] auf [SDI] eingestellt ist

  • Wenn im Hauptmenü → [SYSTEM] → [SYSTEM MODE] → [REC FORMAT] auf [AVC-G50] oder [AVC-G25] eingestellt ist

[HOLD]

Wählt aus, ob die [RECORDING]-Einstellungen beibehalten werden.

[ON]: Einstellungen werden beibehalten.

[OFF]: Einstellungen werden nicht beibehalten. Es ist immer [NORMAL] eingestellt, wenn die Kamera das nächste Mal eingeschaltet wird.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[REC TIME]

Stellt die Aufnahmezeit (ein Schnitt) ein, wenn [INTERVAL] oder [ONE SHOT] unter [RECORDING] ausgewählt ist.

59,94 Hz: [00s01frm]…[59s29frm]

50 Hz: [00s01frm]…[59s24frm]

  • Werkseinstellung: [00s01frm]

[PAUSE TIME]

Stellt die Zeit der Aufnahmepause ein, wenn [INTERVAL] unter [RECORDING] ausgewählt ist.

59,94 Hz: [00h00min00s01frm]…[23h59min59s29frm]

50 Hz: [00h00min00s01frm]…[23h59min59s24frm]

Wenn [NTSC] oder [NTSC (J)] in der Einstellung der Verwendungsregion ausgewählt wird ([OPTION MENU] → [AREA SETTING] → [AREA SELECT]):

  • Werkseinstellung: [00h04min59s29frm]

Wenn [PAL] in der Einstellung der Verwendungsregion ausgewählt wird ([OPTION MENU] → [AREA SETTING] → [AREA SELECT]):

  • Werkseinstellung: [00h04min59s24frm]

[START DELAY]

Stellt die Zeit vor dem Aufnahmestart ein, nachdem die <REC>-Taste gedrückt wurde, wenn [INTERVAL] unter [RECORDING] ausgewählt ist.

[0s]…[10s]

  • Werkseinstellung: [0s]

[ONE CLIP REC]

Wählt den One-Clip-Aufnahmemodus.

[ON]: Ist im One-Clip-Aufzeichnungsmodus verfügbar.

[OFF]: Ist im One-Clip-Aufzeichnungsmodus nicht verfügbar.

  • Werkseinstellung: [OFF]

Das Element kann in den folgenden Fällen nicht geändert werden:

  • Wenn im Hauptmenü → [SYSTEM] → [SYSTEM MODE] → [REC SIGNAL] auf [SDI] eingestellt ist

  • Wenn im Hauptmenü → [REC/PB] → [REC FUNCTION] → [SIMUL REC] auf [ON] eingestellt ist

  • Wenn im Hauptmenü → [REC/PB] → [REC FUNCTION] → [RECORDING] auf eine andere Einstellung als [NORMAL] gesetzt ist

[PRE REC]

Wählt aus, ob eine Vorausaufzeichnung durchgeführt wird. Stellt die Zeit für die kontinuierliche Vorausaufzeichnung ein, wenn [ON] ausgewählt ist.

[ON]: Führt eine Vorausaufzeichnung durch.

[OFF]: Führt keine Vorausaufzeichnung durch.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[ON] kann in den folgenden Fällen nicht ausgewählt werden:

  • Wenn das Hauptmenü → [SYSTEM] → [SYSTEM MODE] → [REC SIGNAL] auf [SDI] eingestellt ist

  • Wenn im Hauptmenü → [REC/PB] → [REC FUNCTION] → [RECORDING] auf eine andere Einstellung als [NORMAL] gesetzt ist

[PRE REC TIME]

Konfiguriert die Vorausaufzeichnung-Einstellungen.

Stellt eine Zeit ein, nach der aufgenommen werden kann, indem ab der Zeit, zu der die <REC>-Taste betätigt wurde, rückwärts gezählt wird.

Bis zu 15 Sekunden können in DVCPRO und den DV-Modi und bis zu 8 Sekunden in anderen Modi ausgewählt werden.

HD, DVCPRO50: [0s]…[8s]

  • Werkseinstellung: [8s]

DV, DVCPRO: [0s]…[15s]

  • Werkseinstellung: [8s]

Die Vorausaufzeichnung-Einstellung dauert bis zu 3 Sekunden in den folgenden Fällen.

  • Wenn das Hauptmenü → [SYSTEM] → [SYSTEM MODE] → [LINE&FREQ] und [REC FORMAT] auf den Modus 1080P bzw. [AVC-I100] eingestellt sind

[SIMUL REC]

Wählt aus, ob eine simultane Aufnahme durchgeführt wird.

[ON]: Ist im simultanen Aufzeichnungsmodus verfügbar.

[OFF]: Ist im simultanen Aufzeichnungsmodus nicht verfügbar.

  • Werkseinstellung: [OFF]

Das Element kann in den folgenden Fällen nicht geändert werden:

  • Wenn im Hauptmenü → [REC/PB] → [REC FUNCTION] → [RECORDING] auf eine andere Einstellung als [NORMAL] gesetzt ist

  • Wenn im Hauptmenü → [REC/PB] → [REC FUNCTION] → [ONE CLIP REC] auf [ON] eingestellt ist

  • Wenn im Hauptmenü → [REC/PB] → [DUAL CODEC SETUP] → [CODEC USAGE] auf [PROXY REC(P2)] oder [PROXY REC(P2&SD)] eingestellt ist

[REC/PB SETUP]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[REC MEDIA]

Wählt den Steckplatz für das Aufnahmemedium aus.

[P2]: Verwendet P2-Speicherkarten (Steckplätze 1 und 2).

[microP2]: Verwendet microP2-Speicherkarten (Steckplätze 3 und 4).

  • Werkseinstellung: [microP2]

Die Aufnahme ist nicht möglich, wenn eine Karte in einen nicht ausgewählten Steckplatz eingesetzt ist.

[FILE SPLIT]

Wählt das Verfahren aus, bei dem die Aufzeichnungsdatei geteilt wird.

[ONE FILE]: Der Videoclip wird in einer Datei im AVC-LongG-Format auf einer microP2-Speicherkarte (über 32 GB) aufgezeichnet.

[SPLIT]: Der Videoclip wird unabhängig vom Aufzeichnungsformat alle 4 GB geteilt.

[SHORT SPLIT]: Der Videoclip wird unabhängig vom Aufzeichnungsformat alle 128 Sekunden geteilt.

  • Werkseinstellung: [SPLIT]

Wenn ein Videoclip in einer Datei aufgezeichnet wird, kann dieser Videoclip nicht auf eine P2-Speicherkarte oder auf eine 32 GB-microP2-Speicherkarte kopiert oder auf einen Speicher kopiert oder exportiert werden.

Wenn [ONE FILE] ausgewählt ist, ist keine Proxyaufnahme möglich. Auch wenn das Hauptmenü → [REC/PB] → [DUAL CODEC SETUP] → [CODEC USAGE] auf [PROXY REC(P2)] oder [PROXY REC(P2&SD)] eingestellt ist, kann [ONE FILE] nicht ausgewählt werden.

Es erfolgt eine Teilung in Aufzeichnungsdateien von etwa 128 Sekunden, wenn [SHORT SPLIT] ausgewählt wird, aber sie können als einzelner Videoclip behandelt werden, wenn Miniaturbildbedienungsvorgänge der Videoclips auf dem P2-Gerät durchgeführt werden. Eine einzelne kontinuierliche Aufnahmenzeit beträgt ungefähr 3,5 Stunden.

[SHORT SPLIT] wird während der Intervallaufzeichnung, der One-Shot-Aufzeichnung und der Schleifenaufzeichnung deaktiviert.

[START TEXT MEMO]

Stellt die Funktion ein, die jedes Mal, wenn eine Aufnahme gestartet wird, automatisch eine Textnotiz an der Aufnahmestartposition hinzufügt.

[ON]: Eine Textnotiz wird jeder Aufzeichnung hinzugefügt.

[OFF]: Fügt keine Textnotiz hinzu.

  • Werkseinstellung: [OFF]

Textnotizen, die hinzugefügt werden, wenn dieses Element auf [ON] gesetzt ist, weisen auf die Aufnahmestartposition hin. Informationen zum Aufzeichnen von Textnotizen als Zeicheninformation finden Sie unter „Festlegen der Videoclip-Metadaten“.

Dieses Element ist deaktiviert, wenn im Hauptmenü → [REC/PB] → [REC FUNCTION] → [RECORDING] auf eine andere Einstellung als [NORMAL] gesetzt ist.

[P.ON REC SLOT SEL]

Wählt die Steckplatzreihenfolge aus, die für das Speichern verwendet wird, wenn der Strom eingeschaltet wird.

[HOLD]: Die Aufzeichnung erfolgt über den Aufzeichnungssteckplatz, der beim letzten Mal verwendet wurden, als das Gerät ausgeschaltet wurde.

[SLOT 1/3]: Bei jedem Einschalten ändert sich die Einstellung in der Reihenfolge von Steckplatz 1 oder 3 (der in [REC MEDIA] ausgewählte Steckplatz) als Aufzeichnungszielkarte.

  • Werkseinstellung: [HOLD]

[REC START]

Wählt die Entgegennahme des Aufnahmestarts.

[ALL]: Nimmt den Aufzeichnungsstart während des Stopps, während der Aufzeichnungspause und während der Wiedergabe an.

[NORMAL]: Nimmt den Aufzeichnungsstart während des Stopps und während der Aufzeichnungspause an.

  • Werkseinstellung: [NORMAL]

Wenn im Hauptmenü → [REC/PB] → [REC FUNCTION] → [RECORDING] auf eine andere Einstellung als [NORMAL] gesetzt ist, ist die Betriebsweise [NORMAL], auch wenn dieses Element auf [ALL] eingestellt ist.

[REC TALLY]

Wählt die Methode aus, um den Aufnahmestatus an der Kamera anzuzeigen.

[RED]: Die rote Kamerakontrolllampe leuchtet.

[GREEN]: Die grüne Kamerakontrolllampe leuchtet.

[CHAR]: Die Zeichen „REC“ werden im Sucher angezeigt.

  • Werkseinstellung: [RED]

Wenn die Option auf [GREEN] oder [CHAR] eingestellt ist, leuchten die vordere Sucher-Kamerakontrolllampe, die hintere Kamerakontrolllampe und die Rückwand-Kontrolllampe nicht, während die Kamera aufnimmt.

[ACCESS LED]

Legt fest, ob die Zugriffs-LED der P2-Karte leuchten soll.

[ON]: Leuchtet.

[OFF]: Leuchtet nicht.

  • Werkseinstellung: [ON]

[SEEK POS SEL]

Wählt die Position, die bewegt werden soll, wenn die <FF/REW>-Taste bei angehaltener Wiedergabe gedrückt wird.

[CLIP]: Anfang des Videoclips

[CLIP&TEXT MEMO]: Anfang des Videoclips und Stelle der Textnotiz

  • Werkseinstellung: [CLIP]

[DUAL CODEC SETUP]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[CODEC USAGE]

Wählt die Medien zum Aufzeichnen der Proxy-Daten aus.

[PROXY REC(P2)]: Zeichnet Proxydaten auf eine P2-Karte auf.

[PROXY REC(P2&SD)]: Zeichnet Proxydaten sowohl auf eine P2-Karte als auch auf eine SD-Speicherkarte auf.

[STREAMING]: Video wird ausgegeben.

[OFF]: Zeichnet keine Proxydaten auf.

  • Werkseinstellung: [OFF]

Informationen zur Kombination mit der Hauptaufzeichnung finden Sie unter „Systemmodi und Aufnahmefunktionen“.

Wenn das Hauptmenü → [REC/PB] → [REC/PB SETUP] → [FILE SPLIT] auf [ONE FILE] eingestellt ist, kann nur [OFF] ausgewählt werden.

[PROXY REC MODE]

Legt den Aufzeichnungsmodus der Proxydaten fest.

Einzelheiten zu jedem Modus finden Sie unter „Aufnahmemodi und Aufnahmesignale (Video/Audio)“.

Dieses Element kann nicht eingestellt werden, wenn Videoclips in der One-Clip-Aufnahme verbunden werden.

Modus 1080: [STD 2CH MP4], [LOW 2CH MOV], [HQ 2CH MOV], [HQ 4CH MOV], [SHQ 2CH MOV], [AVC-G6 2CH MOV]

  • Werkseinstellung: [STD 2CH MP4]

Modus 720: [HQ 2CH MOV], [SHQ 2CH MOV], [AVC-G6 2CH MOV]

  • Werkseinstellung: [HQ 2CH MOV]

SD-Modus: [STD 2CH MP4], [LOW 2CH MOV]

  • Werkseinstellung: [STD 2CH MP4]

[STREAMING MODE]

Stellt den Übertragungsmodus für Streaming ein.

[LOW], [HQ], [AVC-G6], [SHQ (QoS)], [AVC-G (QoS)]

  • Werkseinstellung: [HQ]

[TC SUPER]

Legt die Überlagerung der Zeitcodeanzeige auf den aufgenommenen Proxydaten-Bildern fest.

[UPPER]: Überlagert die Zeitcode-Anzeige an der Oberseite der aufgezeichneten Bilder.

[LOWER]: Überlagert die Zeitcode-Anzeige an der Unterseite der aufgezeichneten Bilder.

[OFF]: Überlagert den Zeitcode nicht über aufgezeichnete Bilder.

  • Werkseinstellung: [OFF]

Dieses Element kann nicht eingestellt werden, wenn Videoclips in der One-Clip-Aufnahme verbunden werden.

Der Zeitcode wird in den folgenden Fällen nicht eingeblendet.

  • Wenn im Hauptmenü → [SYSTEM] → [SYSTEM MODE] → [LINE&FREQ] auf [720-60P] oder [720-50P] eingestellt ist

  • Wenn der Aufzeichnungsmodus der Proxydaten [AVC-G6 2CH MOV] ist

[PROXY DISP]

Wählt aus, ob gespeicherte Informationen oder Meldungen der Proxydaten im Sucher und LCD-Monitor anzeigt werden.

[ON]: Zeigt Proxyaufzeichnungsinformationen und die Restkapazität der SD-Speicherkarte am Anfang der Aufzeichnung an.

Warninformationen werden immer angezeigt.

[OFF]: Zeigt Proxy- und SD-Speicherkarten-Warninformationen nur für drei Sekunden an, wenn es zu einer Warnung kommt.

  • Werkseinstellung: [OFF]

Diese Option kann auch über das Hauptmenü → [VF] → [VF INDICATOR] → [PROXY DISP] eingestellt werden.

[QoS MAX RATE]

Legt die maximale Bitrate für Videosignale fest, wenn QoS aktiv ist. Diese Einstellung wird benutzt, wenn das Streaming mit der Kamera gestartet wird.

Diese Einstellung ist möglich, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [USB/LAN] → [STREAMING SETTING] → [START TRIGGER] auf [CAMERA] eingestellt ist.

[256Kbps], [512Kbps], [1Mbps], [1.5Mbps], [2.5Mbps], [3.5Mbps], [6Mbps], [9Mbps]

  • Werkseinstellung: [9Mbps]

[9Mbps] kann nicht ausgewählt werden, wenn [STREAMING MODE] auf [SHQ (QoS)] eingestellt ist.

[QoS MIN RATE]

Legt die minimale Bitrate für Videosignale fest, wenn QoS aktiv ist. Diese Einstellung wird benutzt, wenn das Streaming mit der Kamera gestartet wird.

Diese Einstellung ist möglich, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [USB/LAN] → [STREAMING SETTING] → [START TRIGGER] auf [CAMERA] eingestellt ist.

[256Kbps], [512Kbps], [1Mbps], [1.5Mbps], [2.5Mbps], [3.5Mbps], [6Mbps], [9Mbps]

  • Werkseinstellung: [256Kbps]

[STREAMING LATENCY]

Stellt den Verzögerungsmodus während des Streamings ein. Diese Einstellung wird benutzt, wenn das Streaming mit der Kamera gestartet wird.

Diese Einstellung ist möglich, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [USB/LAN] → [STREAMING SETTING] → [START TRIGGER] auf [CAMERA] eingestellt ist.

[NORMAL]: Stellen Sie diese Option ein, wenn Sie Wert auf hohe Streaming-Stabilität legen.

[SHORT]: Stellen Sie diese Option ein, wenn Sie Wert auf wenig Streaming-Verzögerung legen.

  • Werkseinstellung: [NORMAL]

[TC/UB]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[UBG MODE]

Wählt den Userbits-Modus aus.

[USER]: Wählt den Userbits-Wert aus, der in der Statusanzeige eingestellt ist.

[TIME]: Wählt die Ortszeit aus. (hh, mm, ss)

[DATE]: Wählt das lokale Datum und die Uhrzeit aus. (JJ, MM, TT, hh)

[EXT]: Zeichnet die aktuell am <TC IN>-Anschluss eingespeisten Userbitwerte auf.

[TCG]: Der Wert von [TCG] wird in Form von Userbits aufgezeichnet.

[FRAME RATE]: Wählt Kameradarstellungsinformationen aus (wie die Bildfrequenz).

[REGEN]: Liest den Wert, der auf der Karte gespeichert ist, und zeichnet kontinuierlich mit diesem Wert auf.

  • Werkseinstellung: [USER]

[VITC UBG MODE]

Wählt den VITC-Userbits-Modus aus.

[USER/EXT]: Wenn für [UBG MODE] die Option [EXT] eingestellt ist, folgt es seinem Wert, und wenn etwas anderes als [EXT] eingestellt ist, wird der unter [USER] eingestellte Benutzerwert aufgezeichnet.

[TIME]: Wählt die Ortszeit aus. (hh, mm, ss)

[DATE]: Wählt das lokale Datum und die Uhrzeit aus. (JJ, MM, TT, hh)

[TCG]: Der Wert des Zeitcodegenerators wird in Form von Userbits aufgezeichnet.

[FRAME RATE]: Wählt Kameradarstellungsinformationen aus (wie die Bildfrequenz).

[REGEN]: Liest den Wert, der auf der Karte gespeichert ist, und zeichnet kontinuierlich mit diesem Wert auf.

  • Werkseinstellung: [USER/EXT]

Dieses Element wird im 720P-Modus nicht angezeigt, und die Einstellung von [FRAME RATE] wird verwendet.

[DF MODE]

Stellt den Drop-Frame-Modus/NDF-Modus (Modus ohne Verwerfen von Einzelbildern) von [CTL] und [TCG] ein.

[DF]: Verwendet den Drop-Frame-Modus.

[NDF]: Verwendet den NDF-Modus (Modus ohne Verwerfen von Einzelbildern).

  • Werkseinstellung: [DF]

Dieses Element wird bei einer Systemfrequenz von 50 Hz nicht angezeigt.

[TCG SET HOLD]

Wenn der interne Zeitcodegenerator mit dem <TCG>-Schalter eingestellt wird, bevor das Gerät ausgeschaltet wird, stellen Sie [ON]/[OFF] für die Funktion ein, mit der die Aufnahme ab dem Standardwert beginnt, wenn Sie den Strom einschaltet, um die Aufnahme zu starten.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[FIRST REC TC]

Wählt aus, ob der Zeitcodewert auf der P2-Karte bei der ersten Aufnahme nach dem Einschalten, wenn eine P2-Karte eingesetzt wird oder wenn die P2-Zielkarte für die Aufnahme umgeschaltet wird, neu generiert wird

[PRESET]: Verwendet den internen Zeitcode der Kamera.

[REGEN]: Regeneriert den Zeitcode auf Basis des Videoclips mit dem neuesten Datum und der Uhrzeit unter den Videoclips, die auf der P2-Karte aufgezeichnet sind, welche für das Aufzeichnen vorgesehen ist.

  • Werkseinstellung: [REGEN]

Vergewissern Sie sich, dass das Datum und die Uhrzeit richtig eingestellt sind. Informationen zur Einstellungsmethode finden Sie unter „Einstellung von Datum/Uhrzeit für die integrierte Uhr“.

[TC OUT]

Wählt den Zeitcode aus, der an den Anschluss <TC OUT> ausgegeben wird.

[TCG]: Gibt den Zeitcodegeneratorwert immer aus.

[TCG/TCR]: Gibt den Zeitcodegeneratorwert während der Aufzeichnung und den Zeitcodeleserwert während der Wiedergabe aus.

  • Werkseinstellung: [TCG]

[TC OUTPUT REF]

Stellt die Ausgabeverzögerung des Zeitcodeausgabe vom <TC OUT>-Anschluss ein.

Einzelheiten finden Sie unter „Externe Zeitcode-Kopplung“.

[TC IN]: Anpassung an die externe Zeitcodeeingabe.

[VIDEO OUT]: Anpassung an die Ausgabebilder.

  • Werkseinstellung: [TC IN]

[REC CHECK REGEN]

Wählt aus, ob bei der nächsten Aufnahme auf den Zeitcode zurückgesetzt wird, der zuletzt auf der P2-Karte aufgezeichnet wurde, wenn die <RET>-Taste, die der Aufnahmeprüfung-Funktion zugewiesen ist, oder die <USER>-Taste gedrückt wird.

[ON]: Generiert den Wert neu.

[OFF]: Generiert den Wert nicht neu.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[REC META DATA]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[LOAD]

Lädt die Datei der hochzuladenden Metadaten, die auf der SD-Speicherkarte gespeichert sind.

[RECORD]

Stellt ein, ob geladene Metadaten bei einer Aufnahme hinzufügt werden.

[ON]: Fügt Metadaten hinzu.

[OFF]: Keine Metadaten werden hinzugefügt.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[USER CLIP NAME]

Stellt die unter [USER CLIP NAME] zu speichernden Daten ein.

Wenn [RECORD] [ON] ist:

[TYPE1]: Speichert die Einstellwerte der geladenen Daten.

[TYPE2]: Die geladenen Daten und Zählerwerte werden aufgezeichnet.

  • Werkseinstellung: [TYPE1]

Wenn [RECORD] [OFF] ist:

[TYPE1]: Speichert den gleichen Wert wie [GLOBAL CLIP ID].

[TYPE2]: Speichert den gleichen Wert wie [CLIP NAME].

  • Werkseinstellung: [TYPE1]

[CARD SERIAL]

Aktiviert/deaktiviert die Funktion für das Speichern der Textnotiz mit der Seriennummer oder der Art der Karte als Metadaten.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[INITIALIZE]

Löscht alle geladenen Metadaten und initialisiert.

[PROPERTY]

Prüft und korrigiert die geladenen Metadaten.

Dieses Element wird aktiviert, während das Miniaturbild angezeigt wird.

[LANGUAGE]

Stellt die Sprache ein, die verwendet wird, um Metadaten anzuzeigen.

[ENGLISH], [JAPANESE]

  • Werkseinstellung: [JAPANESE]

Dieses Element wird angezeigt, wenn [NTSC (J)] unter [OPTION MENU] → [AREA SETTING] ausgewählt ist.