[I/F SETUP]

Dies sind Elemente für Einstellungen in Bezug auf die Audio- und Videoein-/-ausgabe und die Anzeige sowie Einstellungen für den Akku, Audio, Video-Ausgang usw.

[OUTPUT SEL]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[OUTPUT ITEM]

Stellt den Zeicheninhalt ein, der in das Ausgangssignal des <SDI OUT1>-Anschlusses und des Monitor-Ausgangsanschlusses (<SDI OUT2>, <HDMI OUT> und <VIDEO OUT>) eingeblendet wird.

[MENU ONLY]: Anzeige nur im Menü. Normalerweise wird nichts angezeigt.

[TC]: Zeigt den Zeitcode an. (Menü wird im Menü angezeigt)

[STATUS]: Zeigt alle Elemente an, die den Zeichen entsprechen, die im Sucher angezeigt werden. (Menü wird im Menü angezeigt)

  • Werkseinstellung: [MENU ONLY]

Die Zeitcode-Anzeigeposition bewegt sich basierend auf der Kamera ID-Position nach oben und unten.

[SDI OUT1]

Stellt den <SDI OUT1>-Anschlussausgang auf [ON]/[OFF] ein.

[ON]: Führt die Ausgabe durch.

[OFF]: Stoppt die Ausgabe.

  • Werkseinstellung: [ON]

[SDI OUT1 MODE]

Wählt die <SDI OUT1>-Anschlussausgangssignale aus.

[MEM]: Im Wiedergabemodus sind dies Wiedergabebilder.

[CAM]: Wenn das Hauptmenü → [SYSTEM] → [SYSTEM MODE] → [REC SIGNAL] auf [CAM] eingestellt ist, werden immer die Kamerabilder ausgegeben.

  • Werkseinstellung: [MEM]

[SDI OUT1 CHAR]

Wählt aus, ob Zeichen in die <SDI OUT1>-Anschlussausgangsbilder eingeblendet werden.

[ON]: Überlagert.

[OFF]: Überlagert nicht.

  • Werkseinstellung: [OFF]

Der Inhalt der einzublendenden Zeichen ist derselbe wie die Zeichen, die in Bilder von <SDI OUT2>- und anderen Anschlüssen eingeblendet werden.

[SDI OUT2]

Stellt den <SDI OUT2>-Anschlussausgang auf [ON]/[OFF] ein.

[ON]: Führt die Ausgabe durch.

[OFF]: Stoppt die Ausgabe.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[SDI OUT2 HDR]

Wählen Sie den hohen Dynamikbereich/Standard-Dynamikbereich für die Ausgabe des <SDI OUT2>-Anschlusses aus.

[ON]: Die Ausgabe erfolgt im hohen Dynamikbereich.

[OFF]: Die Ausgabe erfolgt im Standard-Dynamikbereich.

Diese Funktion ist nur aktiviert, wenn das Hauptmenü → [PAINT] → [GAMMA] → [GAMMA MODE SEL] auf [HLG] eingestellt ist.

[VIDEO OUT]

Stellt den <VIDEO OUT>-Anschlussausgang auf [ON]/[OFF] ein.

[ON]: Führt die Ausgabe durch.

[OFF]: Stoppt die Ausgabe.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[SDI2/HDMI OUT]

Wählt die Signalart aus, die im HD-Modus an den Monitor-Ausgangsanschluss (<SDI OUT2> oder <HDMI OUT>) ausgegeben wird.

[SYSTEM MODE]: Ausgabe im Systemmodussignalformat.

[DOWNCON]: Gibt das Abwärtswandlung-Signal aus.

  • Werkseinstellung: [SYSTEM MODE]

[1080P SDI2/HDMI OUT]

Wählt aus, ob das Ausgangssignal des Monitor-Ausgangsanschlusses (<SDI OUT2> oder <HDMI OUT>) in 1080i umgewandelt wird, wenn der 1080P-Modus aktiv ist.

[1080P]: Ausgabe als 1080P.

[1080i]: Konvertiert in 1080i und gibt das Signal aus.

  • Werkseinstellung: [1080P]

Wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [OUTPUT SEL] → [SDI2/HDMI OUT] auf [DOWNCON] eingestellt ist, wird das Signal, das abwärts konvertiert wurde, unabhängig von dieser Einstellungen ausgegeben.

[3G-SDI OUT]

Wählt 1080P-Signale des HD SDI-Ausgangs im 1080P-Modus aus.

[LEVEL-A]: Wählt die LEVEL-A-Methode.

[LEVEL-B]: Wählt die LEVEL-B DL-Methode.

  • Werkseinstellung: [LEVEL-B]

[MONITOR OUT MODE]

Wählt die Ausgangssignale des Monitor-Ausgangsanschlusses aus (<SDI OUT2>, <HDMI OUT> oder <VIDEO OUT2>). Funktioniert unabhängig vom <SDI OUT1>-Anschluss.

[MEM]: Im Wiedergabemodus sind dies Wiedergabebilder.

[CAM]: Wenn das Hauptmenü → [SYSTEM] → [SYSTEM MODE] → [REC SIGNAL] auf [CAM] eingestellt ist, werden immer die Kamerabilder ausgegeben.

  • Werkseinstellung: [MEM]

[MONITOR OUT ZEBRA]

Wählt, ob das Zebramuster die Ausgangsvideosignale von den Monitorausgangsanschlüssen (<SDI OUT2>, <HDMI OUT> und <VIDEO OUT>) überlagern soll. (Das VBS-Remote-Signal wird ebenfalls gekoppelt.)

[ON]: Überlagert.

[OFF]: Überlagert nicht.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[SDI EDH]

Stellt ein, ob ein Fehlererkennungsflag zum SD SDI-Ausgang hinzugefügt wird.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [ON]

[HDSDI REMOTE]

Stellt ein, ob für den Aufnahmebetrieb mit einem mit dem <SDI OUT1>-Anschluss oder <SDI OUT2>-Anschluss verbundenen externen Gerät (beispielsweise einem Rekorder) die Steuerfunktion benutzt werden soll. (Am HD SDI-Ausgang)

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

Bei Auswahl von [ON] wird die Aufnahmebetriebssteuerung an ein externes Gerät ausgegeben. Wenn Aufnahmeanweisungen erfolgen, leuchten die rote Kontrolllampe, die vordere Kontrolllampe und die hintere Kontrolllampe des Kamerasuchers sowie die hintere Kamerakontrolllampe. Das Anzeigeverfahren für den Aufnahmestatus der Kamera kann im Hauptmenü → [REC/PB] → [REC/PB SETUP] → [REC TALLY] ausgewählt werden.

Die Aufnahmebetriebssteuerung wird bei der Intervallaufnahme, One-Shot-Aufnahme und Schleifenaufnahme nicht ausgegeben.

Die Aufnahmebetriebssteuerung wird nicht ausgegeben, wenn 4G/LTE eingestellt ist.

[THUMBNAIL OUT]

Wählt aus, ob das Miniaturbild eines Videoclips, der im LCD-Monitor angezeigt wird, an den <SDI OUT1>-Anschluss, <SDI OUT2>-Anschluss, <HDMI OUT>-Anschluss und <VIDEO OUT>-Anschluss ausgegeben wird.

[ON]: Führt die Ausgabe durch.

[OFF]: Führt die Ausgabe nicht durch.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[SDI OUT1 MARKER]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[MARKER SW]

Schaltet die Markierung um.

[ON]: Führt die Anzeige durch.

[OFF]: Führt die Anzeige nicht durch.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[CENTER MARK]

Schaltet die Mittenmarkierung um.

[1]:+(groß)

[2]: Offene Mitte (groß)

[3]:+(klein)

[4]: Offene Mitte (klein)

[OFF]: Führt die Anzeige nicht durch.

  • Werkseinstellung: [1]

[SAFETY MARK]

Wählt den Typ des Rahmens für die Sicherheitszonenmarkierung aus.

[1]: Feld

[2]: Ecken

[OFF]: Führt die Anzeige nicht durch.

  • Werkseinstellung: [2]

[SAFETY AREA]

Stellt die Größe der Sicherheitszonenmarkierung ein.

Das konstante Verhältnis der Länge zur Breite kann in 1%-Schritten eingestellt werden.

[80%]…[100%]

  • Werkseinstellung: [90%]

[FRAME MARK]

Aktiviert/deaktiviert die Rahmenmarkierung.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[FRAME SIG]

Stellt das Rahmenmarkierungs-Bildformat ein.

[4:3], [13:9], [14:9], [VISTA], [CNSCO]

  • Werkseinstellung: [4:3]

[VISTA] ist 16:8,65 und [CNSCO] ist 16:6,81.

[USER BOX]

Stellt ein, ob das Benutzerfeld im Signal vom <SDI OUT1>-Anschluss angezeigt wird.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[USER BOX WIDTH]

Stellt die Breite des Benutzerfeldes ein.

[1]…[100]

  • Werkseinstellung: [13]

[USER BOX HEIGHT]

Stellt die Höhe des Benutzerfeldes ein.

[1]…[100]

  • Werkseinstellung: [13]

[USER BOX H POS]

Stellt die horizontale Position der Mitte des Benutzerfeldes ein.

[−50]…[50]

  • Werkseinstellung: [0]

[USER BOX V POS]

Stellt die vertikale Position der Mitte des Benutzerfeldes ein.

[−50]…[50]

  • Werkseinstellung: [0]

[MONI OUT MARKER]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[CENTER MARK]

Schaltet die Mittenmarkierung um.

[1]:+(groß)

[2]: Offene Mitte (groß)

[3]: +(klein)

[4]: Offene Mitte (klein)

[OFF]: Führt die Anzeige nicht durch.

  • Werkseinstellung: [1]

[SAFETY MARK]

Wählt den Typ des Rahmens für die Sicherheitszonenmarkierung aus.

[1] Feld

[2] Ecken

[OFF] Führt die Anzeige nicht durch.

  • Werkseinstellung: [2]

Wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [DOWNCON SETTING] → [DOWNCON MODE] auf [SIDE CROP] oder [LETTER BOX] eingestellt ist, wird die Sicherheitszonenmarkierung nicht im Abwärtswandlerausgang-Signal im HD-Modus angezeigt.

[SAFETY AREA]

Stellt die Größe der Sicherheitszonenmarkierung ein.

Das konstante Verhältnis der Länge zur Breite kann in 1%-Schritten eingestellt werden.

[80%]…[100%]

  • Werkseinstellung: [90%]

[FRAME MARK]

Aktiviert/deaktiviert die Rahmenmarkierung.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[FRAME SIG]

Stellt das Rahmenmarkierungs-Bildformat ein.

[4:3], [13:9], [14:9], [VISTA], [CNSCO]

  • Werkseinstellung: [4:3]

[VISTA] ist 16:8,65 und [CNSCO] ist 16:6,81.

[USER BOX]

Stellt ein, ob das Benutzerfeld im Signal vom Monitor-Ausgangsanschluss (<SDI OUT2>,<HDMI OUT> oder<VIDEO OUT>) angezeigt wird.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

Wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [DOWNCON SETTING] → [DOWNCON MODE] auf [SIDE CROP] oder [LETTER BOX] eingestellt ist, wird das Benutzerfeld nicht im Abwärtswandlerausgang-Signal im HD-Modus angezeigt.

[USER BOX WIDTH]

Stellt die Breite des Benutzerfeldes ein.

[1]…[100]

  • Werkseinstellung: [13]

[USER BOX HEIGHT]

Stellt die Höhe des Benutzerfeldes ein.

[1]…[100]

  • Werkseinstellung: [13]

[USER BOX H POS]

Stellt die horizontale Position der Mitte des Benutzerfeldes ein.

[−50]…[50]

  • Werkseinstellung: [0]

[USER BOX V POS]

Stellt die vertikale Position der Mitte des Benutzerfeldes ein.

[−50]…[50]

  • Werkseinstellung: [0]

[DOWNCON SETTING]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[DOWNCON MODE]

Stellt den Modus des Abwärtswandlerausgangssignals ein.

[SIDE CROP], [LETTER BOX], [SQUEEZE]

  • Werkseinstellung: [SQUEEZE]

Wenn [LETTER BOX] ausgewählt wird, werden einige Teile der Ober- und Unterkante des Abwärtswandlerausgangsvideos möglicherweise verzerrt. Dies ist keine Fehlfunktion.

[DETAIL]

Stellt die Detailfunktion für das Abwärtswandlerausgangssignal auf [ON]/[OFF] ein.

Das Abwärtswandlerausgangssignal enthält die Detailkomponenten, die während der HD-Signalaufbereitung eingestellt werden.

Diese Einstellung blendet die für den Abwärtswandlerausgang exklusiven Detailkomponenten in das Signal ein.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [ON]

Selbst wenn diese Einstellung auf [OFF] gestellt ist, können die Detailkomponenten, die während der HD-Signalaufbereitung eingestellt werden, nicht deaktiviert werden.

[H.DTL LEVEL]

Stellt die horizontale Detailkorrekturstufe für das Abwärtswandlerausgangssignal ein.

[0]…[31]

  • Werkseinstellung: [8]

[V.DTL LEVEL]

Stellt die vertikale Detailkorrekturstufe für das Abwärtswandlerausgangssignal ein.

[0]…[31]

  • Werkseinstellung: [4]

[DTL CORING]

Stellt die Detail-Rauschentfernungsstufe ein.

[0]…[15]

  • Werkseinstellung: [1]

[H.DTL FREQ.]

Wählt die horizontale Detailfrequenz aus.

[2.5MHz], [3MHz], [3.5MHz], [4MHz], [4.5MHz]

  • Werkseinstellung: [3.5MHz]

[2D LPF]

Stellt den Filter ein.

[ON]: Verringert Cross Colors.

[OFF]: Verringert Cross Colors nicht.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[GENLOCK]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[GENLOCK]

Schaltet die Synchronisierungsmeldung des Kamerasignals um.

[INT]: Synchronisiert mit dem internen Standardsignal, unabhängig von der Standardsignaleinspeisung am <GENLOCK IN>-Anschluss oder <SDI IN>-Anschluss.

[GL IN]: Synchronisiert mit der Standardsignaleinspeisung am <GENLOCK IN>-Anschluss.

[SDI IN]: Synchronisiert mit der Standardsignaleinspeisung am <SDI IN>-Anschluss.

  • Werkseinstellung: [INT]

Wenn das Hauptmenü → [SYSTEM] → [SYSTEM MODE] → [REC SIGNAL] auf [SDI] eingestellt ist, synchronisiert die Kamera mit der Referenzsignaleinspeisung auf den <SDI IN>-Anschluss, unabhängig von dieser Einstellung.

[GL PHASE]

Wählt das Ausgangssignal der Phase aus, die an den Signaleingang am <GENLOCK IN>-Anschluss gekoppelt wird.

[HD SDI]: Koppelt das HD SDI-Ausgangssignal an den Genlock-Eingang. Die Videoanfangsposition des Abwärtswandlerausgangssignals verlangsamt sich um ca. 90 Zeilen.

[COMPOSITE]: Koppelt das Abwärtswandlerausgangssignal an den Genlock-Eingang. Die Videoanfangsposition des HD SDI-Ausgangssignals beschleunigt sich um ca. 90 Zeilen.

  • Werkseinstellung: [HD SDI]

Dieses Element wird im SD-Modus (480/59,94i und 576/50i) nicht angezeigt.

[H PHASE COARSE]

Führt eine ungefähre Anpassung für eine Entsprechung der horizontalen Synchronisierungsphase durch, wenn ein System aufgebaut wird.

[−100]…[100]

  • Werkseinstellung: [0]

[H PHASE FINE]

Führt eine genaue Anpassung für eine Entsprechung der horizontalen Synchronisierungsphase durch, wenn ein System aufgebaut wird.

[−100]…[100]

  • Werkseinstellung: [0]

[MIC/AUDIO]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[VR SELECT]

Wählt aus, welcher Kanal den Einstellrädern <AUDIO LEVEL CH1/3>/<AUDIO LEVEL CH2/4> und <F.AUDIO LEVEL> zugeordnet wird.

[CH1/2]: Weist die Pegelanpassung der Kanäle 1/2 zu. Kanäle 3/4 können automatisch angepasst werden oder durch [LVL CONTROL CH3] oder [LVL CONTROL CH4] angepasst werden.

[CH3/4]: Weist die Pegelanpassung der Kanäle 3/4 zu. Kanäle 1/2 können automatisch angepasst werden oder durch [LVL CONTROL CH1] oder [LVL CONTROL CH2] angepasst werden.

  • Werkseinstellung: [CH1/2]

Wenn [CH3/4] unter [VR SELECT] ausgewählt ist, werden Kanäle auch für die folgenden sechs Elemente ersetzt.

  • [FRONT VR CH1] → [FRONT VR CH3]

  • [FRONT VR CH2] → [FRONT VR CH4]

  • [AUTO LVL CH3] → [AUTO LVL CH1]

  • [AUTO LVL CH4] → [AUTO LVL CH2]

  • [LVL CONTROL CH3] → [LVL CONTROL CH1]

  • [LVL CONTROL CH4] → [LVL CONTROL CH2]

Einzelheiten finden Sie unter „Anpassung der Aufnahmepegel“.

[FRONT VR CH1(CH3)]

Stellt ein, ob das Einstellrad <F.AUDIO LEVEL> für die Eingangssignale aktiviert ist, die im Audio-CH1 (CH3) ausgewählt werden.

[FRONT]: Nur aktiviert, wenn [FRONT] ausgewählt ist.

[W.L.]: Nur aktiviert, wenn der Funkmikrofonempfänger ausgewählt ist.

[REAR]: Nur aktiviert, wenn [REAR] ausgewählt ist.

[ALL]: Aktiviert, wenn ein beliebiger Eingang ausgewählt ist.

[OFF]: Deaktiviert, unabhängig vom ausgewählten Eingang. Aufzeichnungspegel ändern sich nicht, selbst wenn das Lautstärke-Einstellrad gedreht wird.

  • Werkseinstellung: [OFF]

Der Kanal wird ersetzt, wenn [CH3/4] unter [VR SELECT] ausgewählt ist. Einstellwerte werden zwischen ersetzten Kanälen vererbt.

[FRONT VR CH2(CH4)]

Stellt ein, ob das Einstellrad <F.AUDIO LEVEL> für die Eingangssignale aktiviert ist, die im Audio-CH2 (CH4) ausgewählt werden.

[FRONT]: Nur aktiviert, wenn [FRONT] ausgewählt ist.

[W.L.]: Nur aktiviert, wenn der Funkmikrofonempfänger ausgewählt ist.

[REAR]: Nur aktiviert, wenn [REAR] ausgewählt ist.

[ALL]: Aktiviert, wenn ein beliebiger Eingang ausgewählt ist.

[OFF]: Deaktiviert, unabhängig vom ausgewählten Eingang. Aufzeichnungspegel ändern sich nicht, selbst wenn das Lautstärke-Einstellrad gedreht wird.

  • Werkseinstellung: [OFF]

Der Kanal wird ersetzt, wenn [CH3/4] unter [VR SELECT] ausgewählt ist. Einstellwerte werden zwischen ersetzten Kanälen vererbt.

[AUTO LVL CH3(CH1)]

Wählt aus, ob automatisch die Methode der Pegelanpassung für Audio-CH3 (CH1) angepasst wird.

[ON]: Automatische Einstellung wird aktiviert.

[OFF]: Automatische Einstellung wird deaktiviert. Kann in diesem Fall mit [LVL CONTROL CH3(CH1)] angepasst werden.

  • Werkseinstellung: [ON]

Der Kanal wird ersetzt, wenn [CH3/4] unter [VR SELECT] ausgewählt ist. Einstellwerte werden zwischen ersetzten Kanälen vererbt.

[AUTO LVL CH4(CH2)]

Wählt aus, ob automatisch die Methode der Pegelanpassung für Audio-CH4 (CH2) angepasst wird.

[ON]: Automatische Einstellung wird aktiviert.

[OFF]: Automatische Einstellung wird deaktiviert. Kann in diesem Fall mit [LVL CONTROL CH4(CH2)] angepasst werden.

  • Werkseinstellung: [ON]

Der Kanal wird ersetzt, wenn [CH3/4] unter [VR SELECT] ausgewählt ist. Einstellwerte werden zwischen ersetzten Kanälen vererbt.

[LVL CONTROL CH3(CH1)]

Kann mit diesem Feld manuell angepasst werden, wenn die automatische Pegeleinstellung des Audio-CH3 (CH1) auf [OFF] eingestellt ist.

[0]…[100]

  • Werkseinstellung: [70]

Der Kanal wird ersetzt, wenn [CH3/4] unter [VR SELECT] ausgewählt ist. Einstellwerte werden zwischen ersetzten Kanälen vererbt.

[LVL CONTROL CH4(CH2)]

Kann mit diesem Feld manuell angepasst werden, wenn die automatische Pegeleinstellung des Audio-CH4 (CH2) auf [OFF] eingestellt ist.

[0]…[100]

  • Werkseinstellung: [70]

Der Kanal wird ersetzt, wenn [CH3/4] unter [VR SELECT] ausgewählt ist. Einstellwerte werden zwischen ersetzten Kanälen vererbt.

[MIC LOWCUT CH1]

Wählt den Mikrofon-Hochpassfilter für Eingangskanal 1 aus.

[FRONT]: Ist aktiv, wenn das vordere Mikrofon ausgewählt wird.

[W.L.]: Nur aktiviert, wenn der Funkmikrofonempfänger ausgewählt ist.

[REAR]: Nur aktiviert, wenn das hintere Mikrofon ausgewählt wird.

[OFF]: Der Mikrofon-Hochpassfilter ist für keinen Eingang aktiv.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[MIC LOWCUT CH2]

Wählt den Mikrofon-Hochpassfilter für Eingangskanal 2 aus.

[FRONT]: Ist aktiv, wenn das vordere Mikrofon ausgewählt wird.

[W.L.]: Nur aktiviert, wenn der Funkmikrofonempfänger ausgewählt ist.

[REAR]: Nur aktiviert, wenn das hintere Mikrofon ausgewählt wird.

[OFF]: Der Mikrofon-Hochpassfilter ist für keinen Eingang aktiv.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[MIC LOWCUT CH3]

Wählt den Mikrofon-Hochpassfilter für Eingangskanal 3 aus.

[FRONT]: Ist aktiv, wenn das vordere Mikrofon ausgewählt wird.

[W.L.]: Nur aktiviert, wenn der Funkmikrofonempfänger ausgewählt ist.

[REAR]: Nur aktiviert, wenn das hintere Mikrofon ausgewählt wird.

[OFF]: Der Mikrofon-Hochpassfilter ist für keinen Eingang aktiv.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[MIC LOWCUT CH4]

Wählt den Mikrofon-Hochpassfilter für Eingangskanal 4 aus.

[FRONT]: Ist aktiv, wenn das vordere Mikrofon ausgewählt wird.

[W.L.]: Nur aktiviert, wenn der Funkmikrofonempfänger ausgewählt ist.

[REAR]: Nur aktiviert, wenn das hintere Mikrofon ausgewählt wird.

[OFF]: Der Mikrofon-Hochpassfilter ist für keinen Eingang aktiv.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[LIMITER CH1]

Wählt den Begrenzer für Kanal 1 aus.

Deaktiviert, wenn die automatische Einstellung des Aufzeichnungspegels ausgewählt ist.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[LIMITER CH2]

Wählt den Begrenzer für Kanal 2 aus.

Deaktiviert, wenn die automatische Einstellung des Aufnahmepegels ausgewählt ist.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[LIMITER CH3]

Wählt den Begrenzer für Kanal 3 aus.

Deaktiviert, wenn die automatische Einstellung des Aufnahmepegels ausgewählt ist.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[LIMITER CH4]

Wählt den Begrenzer für Kanal 4 aus.

Deaktiviert, wenn die automatische Einstellung des Aufnahmepegels ausgewählt ist.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[TEST TONE]

Wählt Testsignale aus.

[NORMAL]: Gibt Testtöne an alle Kanäle aus, wenn der Schalter <OUTPUT> auf <BARS> gesetzt ist und wenn <CH1> beim Schalter <AUDIO IN> auf <FRONT> eingestellt ist.

[ALWAYS]: Gibt immer Testtöne an alle Kanäle aus, wenn der Schalter <OUTPUT> auf <BARS> eingestellt ist.

[CHSEL]: Wenn der Schalter <OUTPUT> <BARS> ist, werden Testtöne an den Kanal ausgegeben, für den <CH1> oder <CH2> am Schalter <AUDIO IN> auf <FRONT> eingestellt ist. Die Testtöne werden nicht an CH3 und CH4 ausgegeben.

[OFF]: Gibt keinen Testton aus.

  • Werkseinstellung: [NORMAL]

[FRONT MIC POWER]

Stellt die Phantomspeisung des vorderen Mikrofons ein.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [ON]

[REAR MIC POWER]

Stellt die Phantomspeisung des hinteren Mikrofons ein.

Die Phantomspeisung wird nicht ausgegeben, wenn [OFF] ausgewählt ist, selbst wenn die Schalter <REAR AUDIO CH1> und <REAR AUDIO CH2> auf <+48V> eingestellt sind.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [ON]

[MONITOR SELECT]

Wählt das Signalverfahren aus, das an den Monitor ausgegeben wird, wenn der Schalter <MONITOR SELECT> auf <ST> (stereo) eingestellt ist.

[STEREO], [MIX]

  • Werkseinstellung: [STEREO]

[FRONT MIC LEVEL]

Wählt den Eingangspegel des vorderen Mikrofons.

[−40dB], [−50dB]

  • Werkseinstellung: [−40dB]

[REAR MIC CH1/3 LVL]

Wählt den Eingangspegel des hinteren Mikrofons.

[−50dB], [−60dB]

  • Werkseinstellung: [−60dB]

[REAR MIC CH2/4 LVL]

Wählt den Eingangspegel des hinteren Mikrofons.

[−50dB], [−60dB]

  • Werkseinstellung: [−60dB]

[REAR LINE IN LVL]

Wählt den Eingangspegel des hinteren Kanals.

[−3dB], [0dB], [4dB]

  • Werkseinstellung: [4dB]

[AUDIO OUT LVL]

Wählt die Audioausgangstufe aus.

[−3dB], [0dB], [4dB]

  • Werkseinstellung: [4dB]

[HEADROOM]

Stellt die Kopfhöhe ein (Standardpegel).

[18dB], [20dB]

  • Werkseinstellung: [20dB]

[WIRELESS WARN]

Legt fest, ob eine Warnung angezeigt werden soll, wenn der Empfangsstatus des Funkmikrofonempfängers schwach ist.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[WIRELESS TYPE]

Wählt den Typ des Funkmikrofonempfängers.

[SINGLE]: Wählt einen Einzelkanaltyp-Funkmikrofonempfänger aus.

[DUAL]: Wählt einen Doppelkanaltyp-Funkmikrofonempfänger aus.

  • Werkseinstellung: [SINGLE]

[USB/LAN]

[4G/LTE PROPERTY] kann nicht ausgewählt werden, wenn die Einstellung am verbundenen 4G/LTE USB-Modem nicht erforderlich ist.

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[USB MODE SELECT]

Stellt die Kamerabetriebsart ein, wenn ein externes Gerät an USB angeschlossen wird.

[STORAGE]: Stellt den zu verwendenden Modus für verbundene Geräte wie z. B. externe Festplattenlaufwerke ein.

[DEVICE]: Wählt den USB-Gerätemodus zur Verwendung von P2-Karten als Massenspeicher bei Benutzung von Computern oder anderen über USB 2.0 verbundenen Geräten aus.

  • Werkseinstellung: [STORAGE]

Dieses Element kann nicht geändert werden, wenn [USB MODE] auf [ON] eingestellt ist.

[USB MODE]

Stellt die Bedienung des Modus, der unter [USB MODE SELECT] ausgewählt ist, auf [ON]/[OFF] ein.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

Wird das Gerät ausgeschaltet, ist die Option beim nächsten Einschalten immer auf [OFF] gesetzt.

Wenn [DEVICE] für [USB MODE SELECT] ausgewählt ist und [USB MODE] auf [ON] gesetzt ist (im USB-Gerätemodus), kann das Menü nicht geöffnet werden. In diesem Fall können Sie den USB-Gerätemodus beenden (Rückkehr zu [OFF]), indem Sie den Modus <EXIT> drücken.

Einzelheiten finden Sie unter „Verbinden mit einem Computer im USB-Gerätemodus“.

Die Einstellung kann nicht geändert werden, während der Miniaturbild-Bildschirm angezeigt wird.

[NETWORK SEL]

Wählt das Verbindungsverfahren, wenn die Kamera mit einem externen Gerät (zum Beispiel einem Computer) per Netzwerk verbunden wird.

[WLAN]: Drahtlose Verbindung LAN.

[4G/LTE]: Verbindet sich über 3G/4G/LTE.

[LAN]: Verbindung über den <LAN>-Anschluss.

[OFF]: Keine Verbindung.

  • Werkseinstellung: [OFF]

[NETWORK FUNC]

[HTTP SERVER]

Konfiguriert die Einstellungen für die HTTP-Serverfunktion.

[BROWSE]: Aktiviert die P2-Browserfunktion.

[BROWSE (+CTRL)]: Aktiviert die HTTP-Serverfunktion, startet und stoppt die Aufzeichnung auf der Anschlussseite und setzt die voreingestellte Steuerung von Zeitcode oder Userbits.

[DISABLE]: Deaktiviert die HTTP-Serverfunktion.

  • Werkseinstellung: [DISABLE]

[PLAYLIST]

Stellt das Aufrufen/Beenden des Wiedergabeliste-Bearbeitungsmodus ein.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[IP REMOTE]

[ENABLE]: Aktiviert die Fernbedienung mit IP-Verbindung.

[DISABLE]: Deaktiviert Fernbedienung mit IP-Verbindung.

  • Werkseinstellung: [DISABLE]

Einige Funktionen können über das Remote Operation Panel AK-HRP200G (Sonderzubehör) bei einer Verbindung über IP bedient werden. Einzelheiten finden Sie unter „Verbindung zum Remote Operation Panel (AK-HRP200G)“.

Wenn [ENABLE] ausgewählt wird, wird die Fernbedienung von der Erweiterungs-Steuereinheit (AG-EC4G) oder dem Remote Operation Panel AK-HRP200G (Sonderzubehör), die bzw. das am <REMOTE>-Anschluss angeschlossen ist, deaktiviert.

[USER ACCOUNT]

Stellt den Namen des Benutzerkontos ein.

[ACCOUNT LIST]

Zeigt den derzeitigen Kontonamen an. Außerdem können neue Konten registriert, bestehende Konten gelöscht und Passwörter geändert werden.

[FTP CLIENT SERVICE]

[SETTING DATA]

Stellt die Quelle ein, von der Kundenservice-Einstellungen bezogen werden.

[INTERNAL]: Benutzt die Einstellungen, die auf der Kamera eingestellt sind.

[SD CARD]: Benutzt die Einstellungen der Datei auf der SD-Speicherkarte, die im SD-Kartensteckplatz eingesetzt ist.

Wenn diese Option auf [SD CARD] eingestellt wird, setzen Sie eine SD-Speicherkarte ein, bevor Sie die Kamera einschalten.

  • Werkseinstellung: [INTERNAL]

  • [SERVER URL]

Stellt den Namen oder die Adresse des Zielservers ein.

  • [LOGIN USER]

Stellt die Anmeldungs-Benutzer-ID ein.

  • [LOGIN PASSWORD]

Stellt das Anmeldungspasswort ein.

  • [SSH]

Stellt ein, ob Dateien mit SSH übertragen werden.

[ENABLE]:SSH wird verwendet.

[DISABLE]:SSH wird nicht verwendet.

  • Werkseinstellung: [DISABLE]

  • [SSH PORT]

Stellt die Netzwerkport-Nummer ein, wenn SSH benutzt wird. Eingestellt auf die gleiche Nummer wie der Server. Der Menüeinstellungswert wird mit [*] angezeigt.

  • Werkseinstellung: [22]

  • [LOAD (SD CARD)]

Lädt die Einstellungsinformationen des Kundenservice von der SD-Speicherkarte.

  • [SAVE (SD CARD)]

Speichert die Einstellungen des Kundenservice auf der SD-Speicherkarte.

[REC DURING UPLOAD]

Stellt ein, ob die Upload-Aufzeichnungsfunktion benutzt wird.

[ENABLE]: Benutzt die Upload-Aufzeichnungsfunktion.

[DISABLE]: Benutzt die Upload-Aufzeichnungsfunktion nicht.

  • Werkseinstellung: [DISABLE]

[AUTO UPLOAD]

Stellt ein, ob die Funktion zum automatischen Registrieren von Videoclips, die mit der Kamera aufgezeichnet werden, auf der Upload-Liste, wenn die Aufzeichnung anhält, aktiviert wird, und stellt bei Aktivierung den Typ des Zielvideoclips ein.

[REC CLIP(PROXY)]: Upload-Ziel sind Proxydaten von aufgezeichneten Videoclips.

[REC CLIP]: Upload-Ziel sind aufgezeichnete Videoclips (Hauptaufzeichnungsdaten und Proxydaten).

[DISABLE]: Aufgezeichnete Videoclips sind nicht Upload-Ziele.

  • Werkseinstellung: [DISABLE]

[UPLOAD LIST]

Zeigt die Listeninformationen von Videoclips für den Upload an.

[SAVE LOG (SD CARD)]

Speichert bis zu 1000 neueste Protokolle für Videoclipinformationen (Monat und Datum, Videoclipzahl (globale Videoclip-ID), Status), die in der Upload-Liste registriert sind, auf einer SD-Speicherkarte.

[STREAMING SETTING]

[START TRIGGER]

Stellt das Verfahren zum Starten des Video-Streamings ein.

[CAMERA]: Startet/Hält das Streaming von der Kamera an.

[RECEIVER]: Startet/Hält das Streaming vom Anschluss über das Netzwerk unter Verwendung von P2 Browser oder P2 Streaming Receiver an.

  • Werkseinstellung: [RECEIVER]

[SETTING DATA]

Stellt die Quelle ein, von der Einstellungen für das Streaming bezogen werden, wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird.

[INTERNAL]: Benutzt die Einstellungen, die auf der Kamera eingestellt sind.

[SD CARD]: Benutzt die Einstellungen der Datei auf der SD-Speicherkarte, die im SD-Kartensteckplatz eingesetzt ist.

Wenn diese Option auf [SD CARD] eingestellt wird, setzen Sie eine SD-Speicherkarte ein, bevor Sie die Kamera einschalten.

  • Werkseinstellung: [INTERNAL]

[SERVER ADDR.]

Stellt die IP-Adresse des Geräts ein, welches den Video-Stream empfängt, wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird.

[RTSP PORT]

Stellt die RTSP-Port-Nummer ein, die für das Streaming benötigt wird, wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird.

  • Werkseinstellung: [554]

[LOAD (SD CARD)]

Wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird und [INTERNAL] in [SETTING DATA] ausgewählt wird, werden die Verbindungsinformationen, die für das Streaming notwendig sind, von der SD-Speicherkarte ausgelesen.

[SAVE (SD CARD)]

Wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird und [INTERNAL] in [SETTING DATA] ausgewählt wird, werden die Verbindungsinformationen, die für das Streaming notwendig sind, auf der SD-Speicherkarte gespeichert.

[START]

Wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird, wird das Streaming von der Kamera gestartet/angehalten.

[ON]: Startet das Streaming.

[OFF]: Hält das Streaming an.

[LAN PROPERTY]

[MAC ADDRESS]

Zeigt die MAC-Adresse des <LAN>-Anschlusses der Kamera an. (Kann nicht geändert werden.)

[DHCP]

Stellt ein, ob automatische Erfassung über DHCP erfolgt.

(Kann nicht zusammen mit der Einstellung [DHCP SERVER] gewählt werden)

[ENABLE]: Automatische Erfassung wird verwendet.

[DISABLE]: Automatische Erfassung wird nicht verwendet. Stellt [IP ADDRESS], [SUBNET MASK], [DEFAULT GATEWAY], [PRIMARY DNS] und [SECONDARY DNS] ein.

  • Werkseinstellung: [ENABLE]

[IP ADDRESS]

Stellt die IP-Adresse ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.

  • Werkseinstellung: [192.168.0.1]

[SUBNET MASK]

Stellt die Subnetz-Maske ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.

  • Werkseinstellung: [255.255.255.0]

[DEFAULT GATEWAY]

Stellt das Standard-Gateway ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.

  • Werkseinstellung: [192.168.0.254]

[PRIMARY DNS]

Stellt den primären DNS-Server ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.

  • Werkseinstellung: [0.0.0.0]

[SECONDARY DNS]

Stellt den sekundären DNS-Server ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.

  • Werkseinstellung: [0.0.0.0]

[DHCP SERVER]

Stellt ein, ob die DHCP SERVER-Funktion bei Verbindung über drahtgebundenes LAN benutzt wird.

(Kann nicht zusammen mit der Einstellung [DHCP] gewählt werden)

[ENABLE]: Die DHCP SERVER-Funktion wird verwendet.

[DISABLE]: Die DHCP SERVER-Funktion wird nicht verwendet.

  • Werkseinstellung: [DISABLE]

[WIRELESS PROPERTY]

[MAC ADDRESS]

Zeigt die MAC-Adresse des drahtlosen LAN (WLAN) der Kamera an. (Kann nicht geändert werden.)

[TYPE]

Stellt das Verbindungsverfahren ein.

[DIRECT]: Greift direkt von einem Smartphone, Tablet oder Computer auf die Netzwerkfunktionen der Kamera zu.

[INFRA]: Stellt die Verbindung mit dem drahtlosen Zugangspunkt her.

  • Werkseinstellung: [DIRECT]

[SSID INPUT MODE]

Stellt das Einstellungsverfahren von SSID ein. Diese Option kann eingestellt werden, wenn [TYPE] in [WIRELESS PROPERTY] auf [INFRA] eingestellt ist.

[SELECT]: Trifft eine Auswahl aus der Zugangspunktliste.

[MANUAL]: Zur manuellen Eingabe des Zugangspunkts.

  • Werkseinstellung: [SELECT]

[SSID]

Zeigt den Netzwerknamen (SSID) an.

  • Werkseinstellung: [AJ-PX5100G]

[BAND]

Schaltet zwischen zwei Übertragungsverfahren (2,4 GHz oder 5) GHz um.

[2.4GHz], [5GHz]

  • Werkseinstellung: [2.4GHz]

[CHANNEL (2.4GHz)]

Stellt die zu verwendenden Kanäle ein, wenn [DIRECT] in [TYPE] ausgewählt wird, [2.4GHz] in [BAND] ausgewählt wird und die Kamera über drahtloses LAN verbunden wird.

[AUTO], [CH1], [CH6], [CH11]

  • Werkseinstellung: [AUTO]

[CHANNEL (5GHz)]

Stellt die zu verwendenden Kanäle ein, wenn [DIRECT] in [TYPE] ausgewählt wird, [5GHz] in [BAND] ausgewählt wird und die Kamera über drahtloses LAN verbunden wird.

Die Auswahlen wechseln abhängig vom anzubringenden Funkmodul.

[AUTO], [CH36], [CH40], [CH44], [CH48], [CH149], [CH153], [CH157], [CH161], [CH165]

  • Werkseinstellung: [AUTO]

[ENCRYPTION]

Stellt das Verschlüsselungsformat ein.

[WPA-TKIP], [WPA-AES], [WPA2-TKIP], [WPA2-AES], [NONE]

  • Werkseinstellung: [WPA2-AES]

[ENCRYPT KEY]

Stellt den Verschlüsselungsschlüssel ein. Geben Sie als Schlüssel eine Zeichenfolge mit 8 bis 63 Zeichen oder eine hexadezimale Zahl mit 64 Stellen ein.

  • Werkseinstellung: [01234567890123456789abcdef]

[DHCP]

Stellt ein, ob automatische Erfassung über DHCP erfolgt, wenn [INFRA] unter [TYPE] ausgewählt wurde.

[ENABLE]: Automatische Erfassung wird verwendet.

[DISABLE]: Automatische Erfassung wird nicht verwendet.

  • Werkseinstellung: [ENABLE]

[IP ADDRESS]

Stellt die IP-Adresse ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.

  • Werkseinstellung: [192.168.0.1]

[SUBNET MASK]

Stellt die Subnetz-Maske ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.

  • Werkseinstellung: [255.255.255.0]

[DEFAULT GATEWAY]

Stellt das Standard-Gateway ein, wenn [INFRA] unter [TYPE] und [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.

  • Werkseinstellung: [192.168.0.254]

[PRIMARY DNS]

Stellt den primären DNS-Server ein, wenn [INFRA] unter [TYPE] und [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.

  • Werkseinstellung: [0.0.0.0]

[SECONDARY DNS]

Stellt den sekundären DNS-Server ein, wenn [INFRA] unter [TYPE] und [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.

  • Werkseinstellung: [0.0.0.0]

[DHCP SERVER]

Stellt ein, ob die DHCP SERVER-Funktion verwendet werden soll, wenn [DIRECT] unter [TYPE] ausgewählt und die Kamera über drahtloses LAN (WLAN) verbunden ist.

[ENABLE]: Die DHCP SERVER-Funktion wird verwendet.

[DISABLE]: Die DHCP SERVER-Funktion wird nicht verwendet.

  • Werkseinstellung: [ENABLE]

[4G/LTE PROPERTY]

[APN]

Stellt den vom Provider angegebenen APN (Zugangspunktnamen) ein.

[USER ID]

Stellt den vom Provider angegebenen Benutzernamen ein.

[PASSWORD]

Stellt das vom Provider angegebene Passwort ein.

[DIAL NO.]

Stellt die Telefonnummer ein. Einzelheiten finden Sie in der Anleitung des Anbieters, mit dem Sie einen Vertrag haben.

[NETWORK TOOLS]

[LOG DISPLAY]

Zeigt das Verbindungsprotokoll an.

[STATUS DISPLAY]

Zeigt den Netzwerkstatus an.

[INITIALIZE]

Setzt die Netzwerkeinstellungen auf die Standardwerte zurück.

[PING]

Prüft die Netzwerkverbindung mit PING-Befehlen.

[LCD MONITOR]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[BACKLIGHT]

Passt die Helligkeit der LCD-Monitorhintergrundbeleuchtung an.

[−3]: Dunkelste Einstellung.

[−2], [−1]: Die Einstellung ist dunkler als normal.

[0]: Normale Helligkeit.

[1]: Die Einstellung ist heller als normal.

  • Werkseinstellung: [0]

[BRIGHTNESS]

Passt die Helligkeit des LCD-Monitors an.

[−15]…[15]

  • Werkseinstellung: [0]

[COLOR LEVEL]

Passt den LCD-Monitorfarbton an.

[−15]…[15]

  • Werkseinstellung: [0]

[CONTRAST]

Passt den Kontrast des LCD-Monitors an.

[−30]…[30]

  • Werkseinstellung: [0]

[SELF SHOOT]

Wählt aus, ob die rechte und linke Seite des LCD-Monitors umgekehrt werden.

[NORMAL]: Kehrt die linke und rechte Seite nicht um.

[MIRROR]: Kehrt die linke und rechte Seite um.

  • Werkseinstellung: [MIRROR]

[VF/LCD CHAR]

Wählt aus, ob ein Zeichen im Bild des LCD-Monitors und Suchers angezeigt werden soll.

[ON]: Zeigt Text sowohl im Sucher als auch dem LCD-Monitor an.

[VF-OFF]: Keine Überlagerung im Sucher, aber Anzeige auf dem LCD-Monitor.

[LCD-OFF]: Keine Überlagerung auf dem LCD-Monitor, aber Anzeige im Sucher.

  • Werkseinstellung: [ON]

Diese Option kann auch über das Hauptmenü → [VF] → [VF DISPLAY] eingestellt werden.

[BATTERY/P2CARD]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[BATTERY SELECT]

Wählt den zu verwendenden Akku aus.

[HYTRON140], [DIONIC90], [ENDURA10], [PAG L96e]: Ermittelt die Akkuladung gemäß dem ausgewählten Akku bei Auswahl von Anton/Bauer HYTRON140 oder DIONIC90, IDX ENDURA10 (E-10) und PAG PAG L96e.

[TYPE A], [TYPE B], [TYPE C]: Wählen Sie die jeweilige Option, wenn ein anderer Akku als [HYTRON140], [DIONIC90], [ENDURA10] und [PAG L96e] benutzt wird. Stellen Sie in diesem Fall [FULL] (volle Spannung), [NEAR END] (Warnung Spannung fast zur Neige) und [END] (Spannung zu Ende) im Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY SETTING] entsprechend dem verwendeten Akku ein.

[BATT STAT]: Durch Auswahl von [BATT STAT] bei Verwendung eines Akkus, dessen Ladepegel als Prozentwert erfasst wird, werden Vorgänge bei fast leerem und leerem Akku entsprechend dem Prozentwert des Ladepegels durchgeführt. Stellen Sie den Prozentwert von [BATT STAT NEAR END] (fast leer) und [BATT STAT END] (leer) im Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY SETTING] gemäß dem verwendeten Akku ein.

[ENDURA STAT]: Wählen Sie diese Option, wenn ein ENDURA-Akku von IDX benutzt wird, um Vorgänge bei fast leerem und leerem Akku entsprechend dem Prozentwert des Ladepegels durchzuführen. Stellen Sie den Prozentwert von [ENDURA STAT NEAR END] (fast leer) und [ENDURA STAT END] (leer) im Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY SETTING] gemäß dem verwendeten Akku ein.

  • Werkseinstellung: [DIONIC90]

Wenn der Ladestand des Akkus nicht ermittelt werden kann, erfolgt der Betrieb gemäß dem Einstellwert von [TYPE A], auch wenn die Einstellung [BATT STAT] oder [ENDURA STAT] gewählt wurde. Achten Sie darauf, dass die [TYPE A]-Einstellwerte [FULL] (voll aufgeladen), [NEAR END] (fast leer) und [END] (Akku leer) für den verwendeten Akku geeignet sind.

[EXT DC IN SELECT]

Stellt die Ladeartstufe ein, um einen Akku an den <DC IN>-Anschluss anzuschließen. Erkennt auch eine Ladestufe, die dem ausgewählten Typen entspricht.

Informationen über das Auswählen eines Akkutypen sind dieselben wie [BATTERY SELECT].

Zeigt die Analogspannung im Suchermonitor an.

[DC PWR SUPPLY], [HYTRON140], [DIONIC90], [ENDURA10], [PAG L96e], [TYPE A], [TYPE B], [TYPE C]

  • Werkseinstellung: [DC PWR SUPPLY]

[BATT NEAR END ALARM]

Wählt aus, ob der Warnton abgespielt wird, wenn der Akku fast leer ist.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[BATT NEAR END CANCEL]

Wenn [ON] eingestellt ist, können der Warnton und die Warnungsanzeigenausgabe beendet werden, wenn der Schalter <MARKER SEL>/<MODE CHECK/MENU CANCEL> auf die Seite <MCK/MCL> gedrückt wird, wenn der Akku fast leer ist.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [ON]

[BATT END ALARM]

Wählt aus, ob der Warnton ausgegeben wird, wenn der Akku fast leer ist.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [ON]

[BATT REMAIN FULL]

Stellt den Inhalt der Restladungsleiste des Akkus in der Statusanzeige ein, wenn ein Akku mit Ladungsstufen-Anzeigefunktion verwendet wird.

[70%]: Anzeige als voll bei 70%.

[100%]: Anzeige als voll bei 100%.

  • Werkseinstellung: [70%]

[CARD NEAR END ALARM]

Wählt aus, ob der Warnton ausgegeben wird, wenn die P2-Karte fast voll ist.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [OFF]

[CARD NEAR END TIME]

Stellt die verbleibende Zeit zum Auswerfen der P2-Karte ein, wenn die Warnung bei fast voller Karte aktiviert wurde.

[2min], [3min]

  • Werkseinstellung: [2min]

[CARD END ALARM]

Wählt aus, ob der Warnton ausgegeben wird, wenn die P2-Karte voll ist.

[ON], [OFF]

  • Werkseinstellung: [ON]

[CARD REMAIN/Seg]

Stellt die Zeit von einem Segment (r) für die P2-Kartenrestkapazitätsleiste in der Statusanzeige ein.

[3min/Seg]: Ein Segment ist drei Minuten

[5min/Seg]: Ein Segment ist fünf Minuten

  • Werkseinstellung: [3min/Seg]

[BATTERY SETTING]

Menüpunkt

Beschreibung der Einstellungen

[BATTERY MODE]

Wählt aus, ob die Fast-leer-Spannung des Akkus eingestellt wird.

[AUTO]: Wird automatisch eingestellt.

[MANUAL]: Wird manuell eingestellt.

  • Werkseinstellung: [AUTO]

[HYTRON140 NEAR END]

Wählt die Fast-leer-Spannung in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [HYTRON140] eingestellt ist.

[12.0V]…[15.0V]

  • Werkseinstellung: [13.1V]

Dieses Element wird bei Einstellung von [BATTERY MODE] auf [MANUAL] aktiviert.

[DIONIC 90 NEAR END]

Wählt die Fast-leer-Spannung in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [DIONIC90] eingestellt ist.

[12.0V]…[15.0V]

  • Werkseinstellung: [13.7V]

Dieses Element wird bei Einstellung von [BATTERY MODE] auf [MANUAL] aktiviert.

[ENDURA10 NEAR END]

Wählt die Fast-leer-Spannung in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [ENDURA10] eingestellt ist.

[12.0V]…[15.0V]

  • Werkseinstellung: [13.4V]

Dieses Element wird bei Einstellung von [BATTERY MODE] auf [MANUAL] aktiviert.

[PAG L96e NEAR END]

Wählt die Fast-leer-Spannung in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [PAG L96e] eingestellt ist.

[12.0V]…[15.0V]

  • Werkseinstellung: [13.0V]

Dieses Element wird bei Einstellung von [BATTERY MODE] auf [MANUAL] aktiviert.

[TYPE A FULL]

Wählt die Spannung für die Voll-Anzeige in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [TYPE A] eingestellt ist.

[13.0V]…[17.0V]

  • Werkseinstellung: [15.6V]

Die [TYPE A]-Werkseinstellung entspricht IDX ENDURA ELETE.

[TYPE A NEAR END]

Wählt die Fast-leer-Spannung in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [TYPE A] eingestellt ist.

[11.0V]…[15.0V]

  • Werkseinstellung: [13.2V]

Die [TYPE A]-Werkseinstellung entspricht IDX ENDURA ELETE.

[TYPE A END]

Wählt die Leer-Spannung in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [TYPE A] eingestellt ist.

[11.0V]…[15.0V]

  • Werkseinstellung: [12.5V]

Die [TYPE A]-Werkseinstellung entspricht IDX ENDURA ELETE.

[TYPE B FULL]

Wählt die Spannung für die Voll-Anzeige in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [TYPE B] eingestellt ist.

[13.0V]…[17.0V]

  • Werkseinstellung: [15.9V]

Die [TYPE B]-Werkseinstellung entspricht Anton/Bauer DIONIC HC.

[TYPE B NEAR END]

Wählt die Fast-leer-Spannung in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [TYPE B] eingestellt ist.

[11.0V]…[15.0V]

  • Werkseinstellung: [12.9V]

Die [TYPE B]-Werkseinstellung entspricht Anton/Bauer DIONIC HC.

[TYPE B END]

Wählt die Leer-Spannung in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [TYPE B] eingestellt ist.

[11.0V]…[15.0V]

  • Werkseinstellung: [12.5V]

Die [TYPE B]-Werkseinstellung entspricht Anton/Bauer DIONIC HC.

[TYPE C FULL]

Wählt die Spannung für die Voll-Anzeige in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [TYPE C] eingestellt ist.

[13.0V]…[17.0V]

  • Werkseinstellung: [15.9V]

[TYPE C NEAR END]

Wählt die Fast-leer-Spannung in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [TYPE C] eingestellt ist.

[11.0V]…[15.0V]

  • Werkseinstellung: [13.2V]

[TYPE C END]

Wählt die Leer-Spannung in 0,1 V-Schritten, wenn das Hauptmenü → [I/F SETUP] → [BATTERY/P2CARD] → [BATTERY SELECT] auf [TYPE C] eingestellt ist.

[11.0V]…[15.0V]

  • Werkseinstellung: [12.5V]

[BATT STAT NEAR END]

Wählt den Fast-leer-Prozentwert aus.

[4%], [5%], [6%], [7%], [8%], [9%], [10%], [12%], [14%], [16%], [18%], [20%]

  • Werkseinstellung: [5%]

Wenn der Ladestand-Prozentsatz des Akkus nicht ermittelt werden kann, erfolgt der Betrieb entsprechend dem Spannungswert bei niedrigem Ladestand, der unter [TYPE A] eingestellt wurde.

Wenn ein Akku verwendet wird, für den die Restladung in 10%-Einheiten angezeigt wird, unterscheiden sich der Einstellwert und die tatsächliche Fast-leer-Warnung möglicherweise etwas.

[BATT STAT END]

Wählt den Leer-Prozentwert aus.

[1%]…[10%]

  • Werkseinstellung: [1%]

Wenn der Ladestand-Prozentsatz des Akkus nicht ermittelt werden kann, erfolgt der Betrieb entsprechend dem Spannungswert bei leerem Akku, der unter [TYPE A] eingestellt wurde.

Wenn ein Akku verwendet wird, dessen Ladestand in Einheiten von 10% angezeigt wird, wird ein leerer Akku nur in zwei Stufen erkannt: bei Einstellung zwischen [1%] und [5%] oder bei Einstellung zwischen [6%] und [10%].

[ENDURA STAT NEAR END]

Wählt den Fast-leer-Prozentwert aus.

[4%], [5%], [6%], [7%], [8%], [9%], [10%], [12%], [14%], [16%], [18%], [20%]

  • Werkseinstellung: [5%]

Wenn der Ladestand-Prozentsatz des Akkus nicht ermittelt werden kann, erfolgt der Betrieb entsprechend dem Spannungswert bei niedrigem Ladestand, der unter [TYPE A] eingestellt wurde.

Wenn ein Akku verwendet wird, für den die Restladung in 10%-Einheiten angezeigt wird, unterscheiden sich der Einstellwert und die tatsächliche Fast-leer-Warnung möglicherweise etwas.

[ENDURA STAT END]

Wählt den Leer-Prozentwert aus.

[1%]…[10%]

  • Werkseinstellung: [1%]

Wenn der Ladestand-Prozentsatz des Akkus nicht ermittelt werden kann, erfolgt der Betrieb entsprechend dem Spannungswert bei leerem Akku, der unter [TYPE A] eingestellt wurde.

Wenn ein Akku verwendet wird, dessen Ladestand in Einheiten von 10% angezeigt wird, wird ein leerer Akku nur in zwei Stufen erkannt: bei Einstellung zwischen [1%] und [5%] oder bei Einstellung zwischen [6%] und [10%].