[USB MODE SELECT] |
Stellt die Kamerabetriebsart ein, wenn ein externes Gerät an USB angeschlossen wird. [STORAGE]: Stellt den zu verwendenden Modus für verbundene Geräte wie z. B. externe Festplattenlaufwerke ein. [DEVICE]: Wählt den USB-Gerätemodus zur Verwendung von P2-Karten als Massenspeicher bei Benutzung von Computern oder anderen über USB 2.0 verbundenen Geräten aus.
Dieses Element kann nicht geändert werden, wenn [USB MODE] auf [ON] eingestellt ist. |
[USB MODE] |
Stellt die Bedienung des Modus, der unter [USB MODE SELECT] ausgewählt ist, auf [ON]/[OFF] ein. [ON], [OFF]
Wird das Gerät ausgeschaltet, ist die Option beim nächsten Einschalten immer auf [OFF] gesetzt. Wenn [DEVICE] für [USB MODE SELECT] ausgewählt ist und [USB MODE] auf [ON] gesetzt ist (im USB-Gerätemodus), kann das Menü nicht geöffnet werden. In diesem Fall können Sie den USB-Gerätemodus beenden (Rückkehr zu [OFF]), indem Sie den Modus <EXIT> drücken. Einzelheiten finden Sie unter „Verbinden mit einem Computer im USB-Gerätemodus“. Die Einstellung kann nicht geändert werden, während der Miniaturbild-Bildschirm angezeigt wird. |
[NETWORK SEL] |
Wählt das Verbindungsverfahren, wenn die Kamera mit einem externen Gerät (zum Beispiel einem Computer) per Netzwerk verbunden wird. [WLAN]: Drahtlose Verbindung LAN. [4G/LTE]: Verbindet sich über 3G/4G/LTE. [LAN]: Verbindung über den <LAN>-Anschluss. [OFF]: Keine Verbindung.
|
[NETWORK FUNC] |
[HTTP SERVER] |
Konfiguriert die Einstellungen für die HTTP-Serverfunktion. [BROWSE]: Aktiviert die P2-Browserfunktion. [BROWSE (+CTRL)]: Aktiviert die HTTP-Serverfunktion, startet und stoppt die Aufzeichnung auf der Anschlussseite und setzt die voreingestellte Steuerung von Zeitcode oder Userbits. [DISABLE]: Deaktiviert die HTTP-Serverfunktion.
|
|
[PLAYLIST] |
Stellt das Aufrufen/Beenden des Wiedergabeliste-Bearbeitungsmodus ein. [ON], [OFF]
|
|
[IP REMOTE] |
[ENABLE]: Aktiviert die Fernbedienung mit IP-Verbindung. [DISABLE]: Deaktiviert Fernbedienung mit IP-Verbindung.
Einige Funktionen können über das Remote Operation Panel AK-HRP200G (Sonderzubehör) bei einer Verbindung über IP bedient werden. Einzelheiten finden Sie unter „Verbindung zum Remote Operation Panel (AK-HRP200G)“. Wenn [ENABLE] ausgewählt wird, wird die Fernbedienung von der Erweiterungs-Steuereinheit (AG-EC4G) oder dem Remote Operation Panel AK-HRP200G (Sonderzubehör), die bzw. das am <REMOTE>-Anschluss angeschlossen ist, deaktiviert. |
|
[USER ACCOUNT] |
Stellt den Namen des Benutzerkontos ein. |
|
[ACCOUNT LIST] |
Zeigt den derzeitigen Kontonamen an. Außerdem können neue Konten registriert, bestehende Konten gelöscht und Passwörter geändert werden. |
[FTP CLIENT SERVICE] |
[SETTING DATA] |
Stellt die Quelle ein, von der Kundenservice-Einstellungen bezogen werden. [INTERNAL]: Benutzt die Einstellungen, die auf der Kamera eingestellt sind. [SD CARD]: Benutzt die Einstellungen der Datei auf der SD-Speicherkarte, die im SD-Kartensteckplatz eingesetzt ist. Wenn diese Option auf [SD CARD] eingestellt wird, setzen Sie eine SD-Speicherkarte ein, bevor Sie die Kamera einschalten.
|
|
|
Stellt den Namen oder die Adresse des Zielservers ein. |
|
|
Stellt die Anmeldungs-Benutzer-ID ein. |
|
|
Stellt das Anmeldungspasswort ein. |
|
|
Stellt ein, ob Dateien mit SSH übertragen werden. [ENABLE]:SSH wird verwendet. [DISABLE]:SSH wird nicht verwendet.
|
|
|
Stellt die Netzwerkport-Nummer ein, wenn SSH benutzt wird. Eingestellt auf die gleiche Nummer wie der Server. Der Menüeinstellungswert wird mit [ ] angezeigt.
|
|
|
Lädt die Einstellungsinformationen des Kundenservice von der SD-Speicherkarte. |
|
|
Speichert die Einstellungen des Kundenservice auf der SD-Speicherkarte. |
|
[REC DURING UPLOAD] |
Stellt ein, ob die Upload-Aufzeichnungsfunktion benutzt wird. [ENABLE]: Benutzt die Upload-Aufzeichnungsfunktion. [DISABLE]: Benutzt die Upload-Aufzeichnungsfunktion nicht.
|
|
[AUTO UPLOAD] |
Stellt ein, ob die Funktion zum automatischen Registrieren von Videoclips, die mit der Kamera aufgezeichnet werden, auf der Upload-Liste, wenn die Aufzeichnung anhält, aktiviert wird, und stellt bei Aktivierung den Typ des Zielvideoclips ein. [REC CLIP(PROXY)]: Upload-Ziel sind Proxydaten von aufgezeichneten Videoclips. [REC CLIP]: Upload-Ziel sind aufgezeichnete Videoclips (Hauptaufzeichnungsdaten und Proxydaten). [DISABLE]: Aufgezeichnete Videoclips sind nicht Upload-Ziele.
|
|
[UPLOAD LIST] |
Zeigt die Listeninformationen von Videoclips für den Upload an. |
|
[SAVE LOG (SD CARD)] |
Speichert bis zu 1000 neueste Protokolle für Videoclipinformationen (Monat und Datum, Videoclipzahl (globale Videoclip-ID), Status), die in der Upload-Liste registriert sind, auf einer SD-Speicherkarte. |
[STREAMING SETTING] |
[START TRIGGER] |
Stellt das Verfahren zum Starten des Video-Streamings ein. [CAMERA]: Startet/Hält das Streaming von der Kamera an. [RECEIVER]: Startet/Hält das Streaming vom Anschluss über das Netzwerk unter Verwendung von P2 Browser oder P2 Streaming Receiver an.
|
|
[SETTING DATA] |
Stellt die Quelle ein, von der Einstellungen für das Streaming bezogen werden, wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird. [INTERNAL]: Benutzt die Einstellungen, die auf der Kamera eingestellt sind. [SD CARD]: Benutzt die Einstellungen der Datei auf der SD-Speicherkarte, die im SD-Kartensteckplatz eingesetzt ist. Wenn diese Option auf [SD CARD] eingestellt wird, setzen Sie eine SD-Speicherkarte ein, bevor Sie die Kamera einschalten.
|
|
[SERVER ADDR.] |
Stellt die IP-Adresse des Geräts ein, welches den Video-Stream empfängt, wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird. |
|
[RTSP PORT] |
Stellt die RTSP-Port-Nummer ein, die für das Streaming benötigt wird, wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird.
|
|
[LOAD (SD CARD)] |
Wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird und [INTERNAL] in [SETTING DATA] ausgewählt wird, werden die Verbindungsinformationen, die für das Streaming notwendig sind, von der SD-Speicherkarte ausgelesen. |
|
[SAVE (SD CARD)] |
Wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird und [INTERNAL] in [SETTING DATA] ausgewählt wird, werden die Verbindungsinformationen, die für das Streaming notwendig sind, auf der SD-Speicherkarte gespeichert. |
|
[START] |
Wenn [CAMERA] in [START TRIGGER] ausgewählt wird, wird das Streaming von der Kamera gestartet/angehalten. [ON]: Startet das Streaming. [OFF]: Hält das Streaming an. |
[LAN PROPERTY] |
[MAC ADDRESS] |
Zeigt die MAC-Adresse des <LAN>-Anschlusses der Kamera an. (Kann nicht geändert werden.) |
|
[DHCP] |
Stellt ein, ob automatische Erfassung über DHCP erfolgt. (Kann nicht zusammen mit der Einstellung [DHCP SERVER] gewählt werden) [ENABLE]: Automatische Erfassung wird verwendet. [DISABLE]: Automatische Erfassung wird nicht verwendet. Stellt [IP ADDRESS], [SUBNET MASK], [DEFAULT GATEWAY], [PRIMARY DNS] und [SECONDARY DNS] ein.
|
|
[IP ADDRESS] |
Stellt die IP-Adresse ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.
|
|
[SUBNET MASK] |
Stellt die Subnetz-Maske ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.
|
|
[DEFAULT GATEWAY] |
Stellt das Standard-Gateway ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.
|
|
[PRIMARY DNS] |
Stellt den primären DNS-Server ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.
|
|
[SECONDARY DNS] |
Stellt den sekundären DNS-Server ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.
|
|
[DHCP SERVER] |
Stellt ein, ob die DHCP SERVER-Funktion bei Verbindung über drahtgebundenes LAN benutzt wird. (Kann nicht zusammen mit der Einstellung [DHCP] gewählt werden) [ENABLE]: Die DHCP SERVER-Funktion wird verwendet. [DISABLE]: Die DHCP SERVER-Funktion wird nicht verwendet.
|
[WIRELESS PROPERTY] |
[MAC ADDRESS] |
Zeigt die MAC-Adresse des drahtlosen LAN (WLAN) der Kamera an. (Kann nicht geändert werden.) |
|
[TYPE] |
Stellt das Verbindungsverfahren ein. [DIRECT]: Greift direkt von einem Smartphone, Tablet oder Computer auf die Netzwerkfunktionen der Kamera zu. [INFRA]: Stellt die Verbindung mit dem drahtlosen Zugangspunkt her.
|
|
[SSID INPUT MODE] |
Stellt das Einstellungsverfahren von SSID ein. Diese Option kann eingestellt werden, wenn [TYPE] in [WIRELESS PROPERTY] auf [INFRA] eingestellt ist. [SELECT]: Trifft eine Auswahl aus der Zugangspunktliste. [MANUAL]: Zur manuellen Eingabe des Zugangspunkts.
|
|
[SSID] |
Zeigt den Netzwerknamen (SSID) an.
|
|
[BAND] |
Schaltet zwischen zwei Übertragungsverfahren (2,4 GHz oder 5) GHz um. [2.4GHz], [5GHz]
|
|
[CHANNEL (2.4GHz)] |
Stellt die zu verwendenden Kanäle ein, wenn [DIRECT] in [TYPE] ausgewählt wird, [2.4GHz] in [BAND] ausgewählt wird und die Kamera über drahtloses LAN verbunden wird. [AUTO], [CH1], [CH6], [CH11]
|
|
[CHANNEL (5GHz)] |
Stellt die zu verwendenden Kanäle ein, wenn [DIRECT] in [TYPE] ausgewählt wird, [5GHz] in [BAND] ausgewählt wird und die Kamera über drahtloses LAN verbunden wird. Die Auswahlen wechseln abhängig vom anzubringenden Funkmodul. [AUTO], [CH36], [CH40], [CH44], [CH48], [CH149], [CH153], [CH157], [CH161], [CH165]
|
|
[ENCRYPTION] |
Stellt das Verschlüsselungsformat ein. [WPA-TKIP], [WPA-AES], [WPA2-TKIP], [WPA2-AES], [NONE]
|
|
[ENCRYPT KEY] |
Stellt den Verschlüsselungsschlüssel ein. Geben Sie als Schlüssel eine Zeichenfolge mit 8 bis 63 Zeichen oder eine hexadezimale Zahl mit 64 Stellen ein.
|
|
[DHCP] |
Stellt ein, ob automatische Erfassung über DHCP erfolgt, wenn [INFRA] unter [TYPE] ausgewählt wurde. [ENABLE]: Automatische Erfassung wird verwendet. [DISABLE]: Automatische Erfassung wird nicht verwendet.
|
|
[IP ADDRESS] |
Stellt die IP-Adresse ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.
|
|
[SUBNET MASK] |
Stellt die Subnetz-Maske ein, wenn [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.
|
|
[DEFAULT GATEWAY] |
Stellt das Standard-Gateway ein, wenn [INFRA] unter [TYPE] und [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.
|
|
[PRIMARY DNS] |
Stellt den primären DNS-Server ein, wenn [INFRA] unter [TYPE] und [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.
|
|
[SECONDARY DNS] |
Stellt den sekundären DNS-Server ein, wenn [INFRA] unter [TYPE] und [DISABLE] unter [DHCP] ausgewählt ist.
|
|
[DHCP SERVER] |
Stellt ein, ob die DHCP SERVER-Funktion verwendet werden soll, wenn [DIRECT] unter [TYPE] ausgewählt und die Kamera über drahtloses LAN (WLAN) verbunden ist. [ENABLE]: Die DHCP SERVER-Funktion wird verwendet. [DISABLE]: Die DHCP SERVER-Funktion wird nicht verwendet.
|
[4G/LTE PROPERTY] |
[APN] |
Stellt den vom Provider angegebenen APN (Zugangspunktnamen) ein. |
|
[USER ID] |
Stellt den vom Provider angegebenen Benutzernamen ein. |
|
[PASSWORD] |
Stellt das vom Provider angegebene Passwort ein. |
|
[DIAL NO.] |
Stellt die Telefonnummer ein. Einzelheiten finden Sie in der Anleitung des Anbieters, mit dem Sie einen Vertrag haben. |
[NETWORK TOOLS] |
[LOG DISPLAY] |
Zeigt das Verbindungsprotokoll an. |
|
[STATUS DISPLAY] |
Zeigt den Netzwerkstatus an. |
|
[INITIALIZE] |
Setzt die Netzwerkeinstellungen auf die Standardwerte zurück. |
|
[PING] |
Prüft die Netzwerkverbindung mit PING-Befehlen. |